in Frankreich wiederum verwies man auf beide, auf Rußland und
auf England. Heute sind diese Zusammenhänge am Tage, und es
ist nur eine Bestätigung, wenn wir aus dem Sitzungsbericht,
den die Untersuchungskommission für die Kriegszu-
ammenhänge dem französischen Senat erstattet hat, die
altung iee die Poincarôê zu deutsch-französischen Annähe-
rungsversuchen einzunehmen pflegte, und wenn wir dort lesen, daß
er bei Gelegenheit eines bestimmten Falles und mit Hinweis auf
dee Klaßelo ringischen Dinge zu dem französischen Botschafter in
erlin sagte:
Das einzige, was an all dem interessiert, das ist
die Haltung der deutschen Regierung. Sie scheint mit
unablässiger Hartnäckigkeit eine Annäherung zu be-
treiben, die doch nur durch eine völlige Wiederherstellung
des früheren Zustandes möglich wäre. Wenn wir auf
solche Vorschläge auch nur hörten, dann würden wir uns
mit England und mit Rußland veruneinigen. (No. 704
Senat. Année 1910. Rapport de la commission d’enquste sur les faits
de la guerre. Premier Volume. Paris, lmprimerie du Senat. Palais
du Luxembourg. 1919. Seite 363.) «
Bei solcher Gesinnung mußten alle Bemühungen der deutschen
Regierung vergeblich bleiben. So blieben denn die Konflikte. Es
blieb die französisch-deutsche Kolonialspannung. Es blieb die
englisch-deutsche Flottenspannung. Es kam die neue österreichisch—
che Balkanspannung hinzu. Und dieses Spannungsganze
drängte zur Entladung.
Die Spannung.
Inzwischen hatte Eduard VII. sein Werk der Einkreisungs-
politik vollendet. Schon der Ausgang des russisch-japanischen
Krieges war von England sofort benutzt worden, um nunmehr eine
Beziehung mit Rußland herzustellen. Gleichzeitig setzten die Ver-
ucke ein, das Bündnis= und Freundschaftsverhältnis zu lockern, in
dem Deutschland und Österreich zu Italien standen. Und es
folgte jener letzte, freilich mißglückte Versuch, den Eduard VII. kur
vor seinem Tode machte, als er sich nach Ischl zu Franz Jo *
begab, um auch noch Osterreich von Deutschland abzuziehen. Na
dem Tode Eduards VII. bestätigte Graf Lalaing, der belgische
Gesandte in London, der wie keiner die Entwicklung der Dinge
aus der Nähe beobachten konnte, diese Einkreisungs-
10