Full text: Europäischer Geschichtskalender. Vierter Jahrgang. 1863. (4)

Vorbemerkung des Herausgebers. 
Die Anlage des Geschichtskalenders ist auch in diesem Jahrgang 
dieselbe geblieben, wie in den früheren. Der Rath einsichtiger Freunde 
ging übereinstimmend dahin, daß es nicht wünschenswerth sei, in der 
Mittheilung der Actenstücke eine wesentliche Beschränkung eintreten 
zu lassen, indem das Buch gerade durch die Verbindung von Daten 
und Actenstücken seine Brauchbarkeit bewährt habe. Für denjenigen, 
der sich nur etwas ernsthafter mit Politik beschäftigt, ist es in der 
That fast unerläßlich, die wichtigsten Actenstücke bezüglich einer Frage 
und zwar nicht bloß die diplomatischen fortwährend unter der Hand 
zu haben und der Geschichtskalender dürfte wohl das bequemste Hilfs- 
mittel sein, um sich möglichst schnell über das vorliegende Material 
zu orientiren. Zu diesem Ende hin sind die zahlreichen diplomatischen 
und nicht-diplomatischen Actenstücke möglichst sorgfältig ausgewählt 
und einige wenige vollständig, die meisten dagegen in längeren oder 
kürzeren Auszügen, je nach ihrer Bedeutung für die Zeitgeschichte oder 
für die weitere Entwicklung der betreffenden Angelegenheit mitgetheilt 
worden. Daß dabei auf Deutschland ganz besondere Rücksicht genom- 
men worden ist, dürfte wohl selbstverständlich sein, und der Leser wird 
darum nicht bloß bezüglich der polnischen Frage, sondern auch des 
Fürstencongresses, des preußischen Verfassungsconflictes und der deutsch- 
dänischen Angelegenheit kaum ein irgend bedeutsames Actenstück ver- 
missen, von dem nicht wenigstens die Hauptstelle mitgetheilt wäre und 
das beigefügte Register ist geeignet, das Aufsuchen wesentlich zu er- 
leichtern. Es scheint kaum möglich, in den engen Raum mehr Mate-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.