Full text: Europäischer Geschichtskalender. Vierter Jahrgang. 1863. (4)

 
 
86                 Deutschland.  
 
 
men des Bundesrathes der Resormacte haben Oesterreich und Preußen 6, 
Dänemark und die Niederlande, die präsumtiv ohnehin meist gegen einen 
Bundeskrieg sein werden, 2 zu führen; es bleiben also 13 reindeutsche Stim- 
men übrig, und von diesen müssen sich 11 mit den Stimmen der einen 
Großmacht vereinigen, wenn gegen die Ansicht der anderen eine Kriegserklärung 
beschlossen werden soll. Dies gewährt wohl mehr als hinlängliche Sicherheit. 
        „Noch eine letzte wichtige Betrachtung möge, ehe der Gegenstand verlassen 
wird, gegen die Forderung eines Veto geltend gemacht werden. Der mini- 
sterielle Vortrag vom 15. September klärt uns nicht darüber auf, ob unter 
diesem Veto ein bloßes Recht der Enthaltung Preußens von einem Bundes- 
kriege oder das Recht, einen solchen Krieg zu untersagen, verstanden wer- 
den solle. In der ersten Unterstellung wäre der gewählte Ausdruck nicht 
genau, in der zweiten könnte sich das Veto jedenfalls nur gegen einen von 
Bundeswegen zu erklärenden Krieg richten, während es das Kriegs- 
und Friedensrecht der einzelnen Souveräne diesen nicht entziehen 
könnte. Es wird aber nicht einer besonderen Ausführung oder der Heran- 
ziehung nahe liegender Beispiele bedürfen, um zu beweisen, daß es ein System 
von Separatbündnissen grundsätzlich autorisiren, ja mit Nothwendigkeit 
hervorrufen hieße, wenn man den beiden Großmächten das Recht einräumen 
wollte, die Entscheidung des Bundes über Krieg und Frieden zu hemmen. 
      „II. Formelle Gleichstellung Preußens mit Oesterreich.  . . . .  
      „III. Directe Wahlen zur Abgeordnetenversammlung. Die 
dritte und letzte Forderung Preußens — diejenige einer direct gewählten und 
mit ausgedehnteren Befugnissen, als nach der Reformacte, versehenen Volks- 
vertretung — diese Forderung stellt sich allerdings entschieden und tief ein- 
greifend auf das Gebiet der Bundesreform. Um so gerechtfertigter aber ist 
das Verlangen, zu wissen, wie man sich Rechenschaft zu geben habe von der 
Ausführung eines so weit reichenden Gedankens, und ob in demselben auch 
alle Folgerungen begriffen seien, welche eine solche Verheißung nothwendig be- 
dingt. Der Vortrag des königlich preußischen Staatsministeriums vom 15. Sep- 
tember befriedigt in keiner Beziehung dieses Verlangen. Wie sollen die Wah- 
len eingerichtet werden, aus welchen die Volksvertretung am Bunde unmittel- 
bar hervorgehen soll? Hat man ein einschränkendes, in ganz Deutschland ein- 
zuführendes Wahlsystem im Auge? Wie soll ein solches in den verschiedenen 
Staaten zur verfassungsmäßigen Geltung gebracht werden? Sollen Wahlen 
nach allgemeinem Stimmrecht stattfinden? Ist an eine Erneuerung des Ver- 
suchs von 1848 gedacht? Soll ein Oberhaus das Correctiv bilden für die 
Gefahren allgemeiner Wahlen? Und wenn die Befugnisse des Parlaments 
ausgedehnter sein sollen, als diejenigen der Abgeordnetenversammlung der 
Reformacte, wird dann nicht auch die Centralgewalt stärker, als das Direc- 
torium der Reformacte, organisirt sein müssen? Ist Preußen darauf vorbe- 
reitet, sich einer solchen Centralgewalt, wenn sie nicht ausschließlich in seinen 
eigenen Händen ruht, zu unterwerfen? Ueber alle diese wichtigen Fragen würde 
man in dem Vortrage der preußischen Minister vergeblich irgend eine Auskunft 
suchen. Nur der gewagten Voraussetzung begegnet man dort, daß der speci- 
fisch preußische Standpunkt in einer aus directen Wahlen hervorgegangenen 
Versammlung sich vollständiger als in einer Versammlung von Delegirten 
mit dem allgemeinen deutschen Standpunkt identificiren würde. Nur einer 
Nationalvertretung der ersteren Art glaubt deshalb die k. preußische Regie- 
rung Opfer bringen zu können, die jedoch nicht näher angedeutet werden. Als 
gewagt wird jene Voraussetzung wohl nicht mit Unrecht bezeichnet werden 
dürfen, denn bis jetzt liegt nur eine Erfahrung vor, diejenige von 1848. 
Damals war Oesterreich in Frankfurt unvollständig, Preußen vollständig, 
und sogar unter Hinzutritt der nicht zum Bunde gehörigen Provinzen ver- 
treten — und demungeachtet war zwischen Berlin und Frankfurt bald ein so
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.