Full text: Europäischer Geschichtskalender. Fünfter Jahrgang. 1864. (5)

112 Deutschland. 
Wir müssen diese Thatsachen feierlich feststellen; denn sie beweisen, daß, wenn 
die Londoner Conferenzen nicht zum gewünschten Resultate geführt haben, 
daran lediglich das Kopenhagener Cabinet die Schuld trägt. Wenn das 
Friedenswerk unterbrochen und die Wiederaufnahme der Feindseligkeiten nahe 
bevorstehend ist, so kann eine Verantwortlichkeit dafür nicht auf die deutschen 
Mächte fallen. Die Verantwortlichkeit lastet ganz und gar auf Dänemark, 
welches das letzte Vermittlungsanerbieten abgelehnt und jede Verlängerung 
des Waffenstillstandes verweigert hat. Unsere Bevollmächtigten sind beauftragt, 
eine Erklärung in diesem Sinne bei Eröffnung der Sitzung am 25. abzu- 
geben...." 
24. Juni. (Bayern). Dompropst Döllinger und Gen. sehen sich genö- 
thigt, die für 1864 nach Würzburg angesagte Versammlung kath. 
Theologen und Gelehrten Deutschlands (in Folge der ihnen von Rom 
gemachten Schwierigkeiten) wieder abzusagen. 
25. „ Außer der Delegirtenversammlung der schlesw.-holst. Vereine in 
Rendsburg und den beiden Volksversammlungen in Nordschleswig 
haben sich gegen eine Theilung Schleswigs in ganz Deutschland gegen 
350 Landes-, Bezirks= oder Ortsausschüsse und öfentliche Versamm- 
lungen ausgesprochen und ebenso die Landtage von Baden (I. und 
II. K.), Braunschweig, Bremen, Frankfurt, Hannover (I. und II. K.), 
Coburg, Kurhessen, Darmstadt (I. K.), Nassau (Mitgl. d. I. und 
II. K.), Sachsen (I. und II. K.) 
„ „ (Londoner Conferenz). Letzte Sitzung. Die Conferenz geht 
ohne Resultat auseinander. 
„ „ (Hannover). Miquel trägt in der II. Kammer auf Aufhebung 
oder Abänderung der Domänenausscheidung an. Der Finanzminister 
erklärt, daß die Annahme des Antrags den Bestand des gegenwär- 
tigen Ministeriums gefährden würde. 
„ „ (Württemberg). König Wilhelm I. . Der Kronprinz folgt 
ihm als König Karl I. 
„ —28. Juni. (Baden). Dreitägige Debatte der II. Kammer über den 
Gesetzentwurf betr. Organisation der Ortsschulbehörden. Erklärung 
des Ministers Lamey gegen die Drohung der Kirchenbehörde. Der 
Gesetzentwurf wird schließlich mit allen gegen 2 Stimmen ange- 
nommen. 
„ „ (Nassau). Der bisherige Abgeordnete Braun unterliegt bei der 
Wahl in Rüdesheim mit 64 gegen 67 Stimmen den Anstrengungen 
der Regierung 
26. „ (Deutsch-dänischer Krieg). Wiederaufnahme des Kriegs von 
Seite der Preußen. 
„ „ (Holstein.) Eine Delegirtenversammlung der schlesw.-holst. Kampf- 
genossen beschließt eine Centralisation der Vereine. Auch in Schles- 
wig hat sich eine Anzahl solcher Vereine gebildet. 
Der engere Ausschuß der schlesw.-holst. Vereine beschließt eine 
Adresse an den Herzog Friedrich für einen nähern Anschluß der Her- 
zogthümer an Preußen: 
„...Noch sind wir nicht am Ziel, noch müssen große und schwere Opfer