Full text: Europäischer Geschichtskalender. Fünfter Jahrgang. 1864. (5)

Deutschland. 127 
sich seinen Entscheidungen über die Autorität der Kirche der Wissen- 
schaft gegenüber unterwerfen und daß sie in Zukunft beobachten wollen, 
was der Papst für die Gelehrtenversammlung entschieden habe. 
13.—15. Sept. Evangelischer Kirchentag in Altenburg. Resolutionen desselben 
 
 
unter dem Namen „Zeugnisse aus seinen Verhandlungen.“ 
15.  „ (Kurhessen. Der frühere (vor der Wiederherstellung der Ver- 
fassung) Minister Rhode wird wieder zum Minister des Innern er- 
nannt. 
,,  „ (Baden). Das erzbischöfliche Ordinariat verbietet dem Clerus 
auf's entschiedenste, sich an dem neuen Institute der Ortsschulräthe 
zu betheiligen und weist die Pfründen an, aus ihren Mitteln keine 
Gelder für geleistete Meßnerdienste an diejenigen Schullehrer zu ver- 
abfolgen, welche sich an den neuen Schulbehörden betheiligen. 
17.  „ (Kurhessen). Gen. v. Ende wird wieder zum Kriegsminister 
ernannt. 
22.  „ (Zollverein.) Nassauische und Württemb. Bevollmächtigte treffen 
in München ein. Sie müssen sich mit dem bayerischen Minister v. 
Schrenk überzeugen, daß nichts anderes mehr übrig bleibe, als dem 
neuen Zollverein auch ihrerseits bedingungslos beizutreten. 
24. „ (Württemberg.) Entlassung der bisherigen Minister v. Linden, 
Sigel und v. Hügel und Ersetzung derselben durch v. Varnbüler, 
Gessler und Renner. 
26. „ (Zollverein). Nassau zeigt in Berlin seinen Beitritt zum neuen 
Zollverein an. 
27.  „ (Mecklenburg). Die wegen Betheiligung am Nat.-Verein An- 
geklagten und in erster Instanz Verurtheilten werden vom Rathe der 
Stadt Rostock als Recursinstanz freigesprochen. 
28.  „ (Zollverein). Bayern zeigt in Berlin seinen Beitritt zum neuen 
Zollverein an. 
,, —30. Sept. (Schleswig-Holstein). Besuch des Hrn. v. Ahlefeld 
in Berlin im Auftrage des Herzogs Friedrich. Bismarck folgt des- 
halb dem König erst am 1. Oct. nach Baden-Baden nach. Keine 
Verständigung. 
30.  „ (Zollverein). Die Bevollmächtigten von Bayern und Württem- 
berg treten in die Berliner Zollconferenz ein, die dadurch wieder 
vollständig von allen bisherigen Zollvereinsstaaten beschickt ist. 
„ (Hannover) trennt sich immer entschiedener von den übrigen Mit- 
telstaaten, die offiziöse Presse spricht von einer Tripelallianz Oester- 
reich-Preußen-Hannover gegen den revolutionären Geist der Zeit. 
1. Oct. (Zollverein). Eine Conferenz zwischen preußischen und öster- 
 
reichischen Bevollmächtigten zu Prag führt wiederum zu keinem Re- 
sultate. 
,,  „ (Baden). Die neue Verwaltungsreform tritt mit diesem Tage 
in's Leben.