Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)

Uebttsicht der Ertlgnisse des Jahres 1866. 539 
Preußens, die nicht so unbefriedigend sind, wie sie die Gegner und preußen. 
Neider Preußens und seiner gegenwärtigen Machtstellung in Deutsch- 
land darzustellen pflegen, aber allerdings den berechtigten Forder- 
ungen der Gegenwart vielfach nicht entsprechen. Preußen ist ein 
sehr monarchischer Staat, nicht bloß schon durch den Gang seiner 
historischen Entwickelung, sondern auch durch die Forderungen seiner 
gegenwärtigen Lage, wenn auch nicht im Sinne der veralteten legi- 
timistischen Anschauung, deren Anhänger täglich mehr zusammen- 
schmelzen. Preußen bedarf einer starken monarchischen Gewalt und 
die große Mehrheit des preußischen Volks will eine solche, aber 
mehr und mehr im Sinne der modernen Mocnarchie, wie sie dem 
modernen Staate entspricht. In Preußen ist das noch nicht der 
Fall, aber Preußen ist sichtlich im Prozesse des Uebergangs begriffen. 
Die Conflictszeit hat diesen Prozeß aufgehalten oder wenn man will 
genauer, richtig gestellt, aber nicht gelöst. Hätte die damalige Fort- 
schrittspartei gesiegt, so wäre, gleichviel ob sie es bewußt anstrebte 
oder nicht, das Uebergewicht allerdings thatsächlich allmälig von der 
Krone auf die Volksvertretung übergegangen. Das Regiment des 
Grafen Bismarck hat diesen Ausgang des Kampfes vereitelt und die 
monarchische Gewalt vorerst intact erhalten. Aber indem es sich 
dabei auf das Herrenhaus und die feudale Partei stützte, hat es 
eine gewisse Solidarität zwischen der Krone und dieser Partei her- 
gestellt, eine Solidarität, der sich die Krone selber zur Zeit der sog. 
neuen Aera unter dem Ministerium Hohenzollern-Auerswald zu ent- 
ziehen gesucht hatte. Diese Solidarität ist eine historische, aber keine 
innerlich nothwendige und widerspricht der ganzen modernen Ent- 
wickelung des Staates überhaupt und Preußens insbesondere, liegt 
auch durchaus nicht im Interesse der Monarchie, obgleich sich jene 
Partei als die festeste Stütze des Thrones gerirt, vielfach nur, um 
sie in ihrem Interesse auszubeuten. Das Jahr 1866 bedingt aber 
auch für die inncre Entwickelung Preußen einen entschiedenen Wende- 
punkt. Nicht nur hat es damit eine Aufgabe unternommen, die 
ganz moderner Natur ist und nur im Sinne des modernen Staats, 
wenn auch auf Grundlage des historisch Gewordenen und Gegebenen, 
gelöst werden kann, sondern auch im Innern ist die alte legitimi- 
stische Auffassung des Königthums gegenüber den Annexionen, wenn 
man auch diese auf das Recht der Eroberung zu stützen versucht