Uebersicht der polilischen Eulwichlung des Jahres 1980. 593
vorerst verzichten und gerieth zu Ende des Jahrs in einen Con-
flict mit den Boern von Transvaal, in dem das Unrecht nach
Gladstone's eigenem Geständnisse ganz auf seiner Seite lag. In
Mittelasien war die von den Tories versuchte Eroberung Afghani=
staus wesentlich mißglückt und lastete schwer auf dem englisch-indi-
schen Budget. Die neue Regierung beschloß, auf den ursprünglichen
Plan ganz zu verzichten, ihre Truppen aus Kabul und Kandahar zu-
rückzuziehen und sich mit einer Art freundschaftlicher Ueberwachung
gegen Rußland und russische Umtriebe zu begnügen, die vielleicht
zu erreichen ist, vielleicht aber auch als vollkommen trüherisch sich
erweisen wird.
Gladstone's anfänglich unruhige Orientpolitik sagte keiner der
europäischen Mächte zu, ausgenommen allein Rußland, das dadurch
in die Lage kam, sich, ohne darum auf irgend etwas verzichten zu
müssen, zurückhalten zu können. Und dazu hatte es allen Grund.
Wenn man Rußlands inneren Zustand mit kurzen Worten characte-
risiren will, so muß man sagen, daß der czarische Absolutismus
abgewirthschaftet hat, daß er einfach unmöglich geworden ist, ohne
daß bis jetzt auch nur der Versuch gemacht worden wäre, den Aus-
gangspunct einer neuen Entwickelung zu gewinnen. Es ist ganz
und gar unmöglich, daß eine Bande Verzweifelter, die sich Nihilisten
nennt, auf die Dauer eine solche Rolle spielen und ein ganzes großes
Reich in Angst und Schrecken erhalten könnte, wenn nicht die sämmt-
lichen höheren Classen der russischen Gesellschaft, Alle, die irgendwie
selbst denken, bewußt oder unbewußt mit ihnen sympathisierten und
ihnen ihre Werkzeuge leicht und willig und nach Bedürfniß zur
Auswahl lieferten. Die Conspiration liegt in Rußland gegenwärtig
gewissermaßen in der Luft, zieht ihre Kreise immer näher und näher
um den Kaiser herum und reicht bereits bis in seine nächste Umgebung
hinein. Daß es die Verschwörer hie und da wohl auch auf einen
verhaßten hohen Würdenträger, aber in erster und letzter Linie doch
offenbar auf den Kaiser selbst abgesehen haben, ist auffallend, im
Grunde aber begreiflich. Alexander II. ist durchaus kein hassenswerther
Mann, im Gegentheil nach allen Schilderungen liebenswürdig und
für sein Volk aufrichtig wohlwollend, er wird auch kaum von irgend
einem der Verschwörer persönlich gehaßt. Warum trachten sie ihm
denn fortwährend nach dem Leben trotz der imminenten Gefahr, die
dabei auch ihnen droht? Der Czar ist gleichsam der Schlußstein
eines ungeheuren Gewölbes, in dem sich die Nation Wingeschtaen
Schulthess, Europ. Geschichtskalender. XXI. Bd.
Nuß-
land.