Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfter Jahrgang. 1889. (30)

240 Slalien. (Februar 5.—15.) 
während der Rest, soweit notwendig, für die Erfordernisse der Finanzjahre 
1888.89 und 1889 90 behufs Verstärkung des Staatsschatzes verwendet wer- 
den soll. Letzterer würde sich auf diese Weise ein Kapital von 240,000,000 
Lire verschaffen und nach und nach einen Teil der Schuld konsolidieren. Die 
Pensionsannuitäten würden sodann jährlich in den erforderlichen Beträgen 
als effektive Ausgaben ins Budget einzustellen sein. Der Minderbetrag der 
Einnahmen gegen die effektiven Ausgaben, resp. das Defizit für 1889,90 
stelle sich darnach auf 85,140,000 Lire und solle durch 31,610,000 Lire Er- 
sparnisse, sowie durch eine Reihe von Maßregeln in der Steuererhebung 
gedeckt werden, welche der Minister aufzählt. 
5. Februar. (Rede Crispis.) Bei der Beratung der Adresse, 
welche die Kammer in Beantwortung der Thronrede an den König 
richtet, meint Ministerpräsident Crispi, 
die gegenwärtige Beratung dürfe sich nicht zu einer politischen Ab- 
stimmung zuspitzen, sondern sich auf eine kurze Antwort beschränken, um so 
mehr, als das r bald Gelegenheit haben werde, seine Meinung be- 
züglich der Finanzmaßregeln kund zu geben. Die Regierung verstehe es, 
die gegenwärtige ökonomische Lage des Landes zu erleichtern, und werde keine 
neuen Ausgaben vorschlagen. Was die Vorwürfe betrifft, welche der aus- 
wärtigen Politik des Kabinets gemacht seien, so gestehe er, daß der Friede 
sich mehr auf Freundschaften als auf Waffen gründen müsse; aber man 
müsse auch erwägen, daß keine von den in den letzten drei Jahren in Europa 
aufgetauchten Fragen wegen oder auf Veranlassung Italiens aufgeworfen sei. 
Die Entwaffnung und der Friede seien heilige Worte, aber gegenwärtig sei 
der Friede ohne Waffen unmöglich. (Zustimmung.) „Wollen Sie, daß 
Italien abrüste, da die anderen Nationen bewaffnet sind und für die Rüstungen 
enorme Summen ausgeben? Das würde keine ernsthafte, sondern eine knaben- 
hafte Politik sein.“ (Zustimmung.) Man habe gesagt, daß in der Thron- 
rede der Dankbarkeit Roms als Hauptstadt Italiens für den Besuch des 
Kaisers Wilhelm nicht der entsprechende Ausdruck gegeben sei; es sei das 
nicht zutreffend, denn der König habe ausdrücklich in der Thronrede erklärt, 
daß Italien in Rom den Besuch des mächtigen Kaisers von Deutschland 
empfangen habe. Es sei in der That zum erstenmal gewesen, daß das 
Oberhaupt einer mächtigen befreundeten Nation im Quirinal den König 
des geeinigten Italiens begrüßt habe. (Lebhafter Beifall.) Die Kammer 
nimmt darauf gegen die Stimmen der Radikalen die Adresse an. 
1. Hälfte Februar. (Arbeitertumulte.) In Rom kommt 
es, veranlaßt durch die Beschäftigungslosigkeit zahlreicher Arbeiter, 
zu heftigen Tumulten. 
15. Februar. (Deputiertenkammer: Interpellation 
Crispis wegen der Tumulte in Rom.) Die Arbeitertumulte 
in Rom am 8. Februar ff. werden in der Deputiertenkammer von 
verschiedenen Seiten zu Angriffen gegen das Ministerium Crispi 
benutzt. Doch bringt zuletzt Dep. Del Giudici folgende Tages- 
ordnung ein: 
„Die Deputiertenkammer hegt zu dem Ministerpräsidenten Crispi das 
Vertrauen, daß er verstehen wird, energisch die öffentliche Ordnung zu schützen, 
indem er die konstitutionellen Freiheiten aufrecht erhält.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.