Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfter Jahrgang. 1889. (30)

Pereinigte Staaten von Nerdamerika. (November 5.—Dezember 3.) 321 
hington versammeln sich die Delegierten für den Kongreß „der drei 
Amerikas“ im Staatsministerium, 
wo der Staats-Sekretär des Auswärtigen, Blaine, im Namen der 
Regierung und des Landes dieselben willkommen heißt und in längerer Rede 
ausführt, daß der Kongreß keine egoistische Vereinigung gegen andere Na- 
tionen zu bilden berufen sei. „Schließen wir uns,“ so sagt er, „zusammen, 
in dem festen Glauben, daß die Nationen Amerikas sich untereinander mehr 
als bisher helfen können, sowie daß jede Nation Wohlthaten und Nutzen 
in den erweiterten Beziehungen finden wird. Die Nationen müssen enger 
auf dem Meere sich verbinden, und die Eisenbahnnetze des Nordens und des 
Südens von Amerika müssen sich, ehe lange Zeit vergeht, auf dem Isthmus 
von Panama zusammenschließen.“ Hierauf empfängt Präsident Harrison, 
umgeben von den Staatssekretären, die Delegierten. Staatssekretär Blaine 
ist zum Präsidenten des Kongresses gewählt worden. 
5. November. (Staatswahlen.) In zehn Staaten finden 
Staatswahlen statt, wobei die demokratische Partei in den Staaten 
New-York, Maryland, Virginia, Ohio und New-Jersey mit ge- 
ringer, in dem Staate Jowa mit großer Mehrheit fiegt. 
11. November. Präsident Harrison erläßt eine Proklamation, 
durch welche das Territorium von Washington zum eigenen 
Staate erklärt wird. 
3. Dezember. (Marineverstärkung.) 
Der Sekretär der Marine, Tracy, empfiehlt in dem Jahresbericht an 
den Kongreß den Bau von 2 Flotten, bestehend aus 20 Panzerschiffen für 
die Verteidigung der Küsten, ferner den Bau von 3 Kanonenbooten von je 
1000 Tonnen Tragkraft und 5 Torpedobooten erster Klasse. Von den Kriegs- 
schiffen sollen 8 für den Stillen und 12 für den Atlantischen Ozean bestimmt 
werden. Für die Bestreitung der Bedürfnisse der Marine im nächsten Jahre 
sind 25,599,253 Dollars ausgeworfen worden. 
3. Dezember. (Botschaft.) Präsident Harrison eröffnet die 
Kongreßsession mit einer Botschaft, in der es heißt, 
das zu Ende gehende Jahr lasse nur wenige internationale Fragen 
ungeregelt. Der Samoavertrag werde zum permanenten Gesetz, derselbe werde 
die Ordnung auf Samoa auf Grund der Aufrechterhaltung der Rechte und 
Interessen der Eingeborenen wie der Vertragsmächte herbeiführen. Die 
zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten in den letzten Jahren 
entstandenen Fragen ruhten entweder oder seien in gütlicher Beilegung be- 
griffen. Die Botschaft kündigt eine Vorlage an betreffs der Erweiterung 
der zwischen England und den Vereinigten Staaten bestehenden Bestimmungen 
über die Auslieferung von Verbrechern. Zwischen den Vereinigten Staaten 
und Deutschland beständen die herzlichsten Beziehungen, die Fragen bezüglich 
der Naturalisation könnten als zu beiderseitiger Befriedigung geregelt an- 
gesehen werden. Der freundschaftliche Verkehr mit Brasilien sei unterbrochen, 
jedoch sei der Gesandte der Vereinigten Staaten daselbst angewiesen worden, 
die Republik sofort anzuerkennen, sobald die Mehrheit des Volkes sich für 
die Republik erkläre. Was die innere Politik anlange, so sei die Regierung 
bereit, die Beilegung aller die Vollendung des Nicaragua-Kanals hindernden 
Fragen zu fördern. Das letzte Finanzjahr weise einen Ueberschuß von 57 
Millionen Dollars, das lausende einen solchen von 44 Millionen Dollars 
Europ. Geschichtskalender. Bd. XXX. 21
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.