Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898. (39)

Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Juli 31. Anf. Aug.) 149 
einem Familienfest mit großer Esserei versammelt und verließ nach gethaner 
Arbeit wohlgemut die Stätte. Selbst der berühmte Leibarzt Bismarcks, 
Dr. Schweninger, dampfte ab.  .  .  .  .  . Was dem Fürsten Bismarck das 
werkthätige Volk und speziell die Sozialdemokratie zu danken hat, das ist 
mit eisernem Griffel zu seiner und des Reiches Schande in die Geschichte 
unauslöschlich eingegraben. Bismarck haßte unsere Partei tödlich und er 
glaubte die geistige Bewegung des Proletariats, das Fortschreiten des 
Sozialismus durch die rohe Gewalt, durch Ausnahmegesetze, Polizeiwillkür, 
Schikanen und Teufeleien aller Art niederhalten zu können.  .  .  .  .  . Bis- 
marck war zuletzt nicht mehr „nur" ein toter Mann, nein, er wurde ver- 
achtet, und verhöhnt von vielen, vielen, die ehedem vor dem „Größten aller 
Deutschen" auf dem Bauche lagen und seinen großen Stiefel küßten. 
Auch in der gesamten ausländischen Presse werden Nekrologe ver- 
öffentlicht und Bismarcks Bedeutung gewürdigt, vornehmlich in der öster- 
reichischen und italienischen. Die italienische vergleicht ihn u. a. mit 
Cavour, die englische mit Gladstone. In der französischen Presse lauten 
die Urteile über sein Wirken im allgemeinen ungünstig; eine Ausnahme 
machen die „Droits de I'Homme“: Bis auf zwei oder drei Ausnahmen 
wird man schwerlich in den französischen Blättern ein gerechtes Urteil über 
das Genie Bismarcks finden. Die Leidenschaft, folglich die Ungerechtigkeit, 
folglich die Unverständigkeit bringen uns außer Rand und Band. Wir 
sind von ihm so verstümmelt worden, daß es seinen Opfern und den Söhnen 
seiner Opfer nicht einfallen kann, daß er kein Bösewicht gewesen ist. Das 
ist kindisch. Wenn man aber einen großen Mann so beschimpft, so ge- 
winnt man dabei, daß man sich mit seiner Geistesfaulheit und dem Vor- 
urteil des Publikums begnügt. Dank der Legende, die durch die Artikel 
der armen Ritter des Chauvinismus kristallisiert wird, wird Bismarck in 
der Volksmeinung die Form eines nach Blut durstigen Menschenfressers 
annehmen. Die Karikatur hatte bereits seinen Typus in dieser Weise ent- 
stellt, was neuerdings das Wort bestätigt: Berühmt sein d. h. von aller 
Welt verkannt werden. In Wahrheit entzückte Herr von Bismarck auf 
allen diplomatischen Posten, die er einnahm, durch seinen Witz und seine 
Gemütlichkeit. Da er nur an seinen Ideen festhielt, so stand er im Laufe 
des Lebens anderen zur Verfügung. Mérimée war ganz närrisch von ihm 
und am russischen Hofe betete man ihn an. Von allen Botschaftern empfing 
er am herzlichsten. Die Dummheit brachte ihn zur Verzweiflung, ist es 
aber seine Schuld, wenn er ihr so oft begegnete? Nie ließ er es Herrn 
Thiers gegenüber an Höflichkeit fehlen. Er bewahrte dessen Porträt in 
Friedrichsruh. Ein Mann von Wert ist von Bismarck nie schlecht behandelt 
worden. Diese Kraft achtete stets die wahren Kräfte, denen sie begegnete. 
Und wenn er sich manchmal gegen sie vergaß, so geschah es, weil sie ihm 
allzu großen Widerstand leisteten, weil er über das Hindernis zornig wurde. 
Da erhitzte er sich soweit, daß er sogar ungeheuerliche Dinge sagte, die von 
den Historiographen verzeichnet wurden, als bildeten sie den Grund seiner 
Natur. Der kluge Verstand gewann aber bald wieder die Oberhand. 
Während des Krieges von 1870 schnappten die verständigsten Köpfe über, 
auch Bismarck blieb nicht verschont. Aber nach Beendigung des Krieges 
ist er der Einzige, der Metz Frankreich nicht stehlen will. Er gibt nur 
auf den Widerstand Moltkes hin nach. Er hat wiederholt gesagt, daß er, 
der die Einheit Deutschlands wollte, durch zwei Mächte daran verhindert 
wurde: Oesterreich und Frankreich, die nur durch den Krieg gebrochen 
werden konnten, weshalb er zum Kriege drängte; hätte diese Einheit aber 
auf friedlichem Wege hergestellt werden können, so wäre dies ihm lieber 
gewesen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.