Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898. (39)

Die Gesterreichisch-Aungarische Monarchie. (Juni 13. 18. 19.) 221 
für die böhmischen Finanzbehörden habe die Partei von derselben kaum 
etwas zu erwarten. Aber auch den Gegnern sei es nicht gelungen, ihren 
in letzter Linie auf die Zertrümmerung und Slavisierung Oesterreichs 
hinauslaufenden Zielen näher zu kommen. Die Partei bedauere auf das 
tiefste die Lhmung des Verfassungswesens und die Unmöglichkeit des Zu- 
standekommens eines gerechten Ausgleichs mit Ungarn, wofür nicht der 
Partei, sondern denen die Schuld beizumessen sei, die den Kampf auf- 
gezwungen und den absolut unannehmbaren Ausgleich mit der ungarischen 
Regierung abgeschlossen hätten. Das Manifest schließt mit der Betonung 
des Festhaltens an der deutschen Gemeinbürgschaft und der Versicherung, 
daß die Deutschen den Kampf bis zum sicheren Siege fortführen würden. — 
Eine Kundgebung der deutschen Volkspartei bedauert, daß die Regie- 
rung zögere, durch unbedingte Aufhebung der Sprachenverordnungen den 
Frieden im Staate wieder herzustellen, und protestiert gegen jeden Versuch, 
die Verfassung zu verletzen oder zu umgehen, verwahrt sich gegen absoluti- 
stische Versuche und erachtet es als gebieterische Pflicht der Regierung, die 
Sprachenverordnungen aufzuheben. Das deutsche Volk verlange die Ent- 
scheidung und werde keine andere dulden als eine solche, welche dem Rechte 
und der nationalen Ehre entspreche. — Ein Manifest der freien deutschen 
Vereinigung führt aus, daß sie auf dem Boden der deutschen Gemein- 
bürgschaft verharre, fordert die Aufhebung der Sprachenverordnungen und 
wünscht ebenso dringend die Wiederkehr ruhiger parlamentarischer Verhält- 
nisse. Die Vereinigung werde, wenn die Hauptbedingung von der Regie- 
rung erfüllt werde, sich gern an der fruchtbringenden Arbeit beteiligen und 
jedem unbegründeten Versuche, solche Arbeit zu stören, entgegentreten. — 
Eine Kundgebung der christlich-sozialen Partei endlich betont, daß sie 
an der deutschen Gemeinbürgschaft und der Treue zu dem Vaterlande fest- 
halte, durchdrungen von der Ueberzeugung, daß es den Deutschen möglich 
sei, durch eigene Kraft die ihnen gebührende Stellung wieder zu erringen 
und zu behaupten. 
13. Juni. (Wien.) Die österreichische Quotendeputation 
schlägt eine Quote von 61 1 für Osterreich und 38½ für Ungarn 
vor. Die ungarische Deputation lehnt ab. 
18./19. Juni. (Böhmen.) Palackyfeier in Prag. Rede 
Komarows. Verbindung mit den Rufssen. Widerspruch der Polen. 
Zur Feier des 100. Geburtstages des böhmischen Geschichtsschreibers 
Palacky wird in Prag der Grundstein eines Palacky-Denkmals gelegt. Es 
find dazu Vertreter aller flavischen Stämme erschienen, so daß die Feier 
den Charakter einer allslavischen Verbrüderung annimmt. Der Großfürst 
Konstantin von Rußland, der Präsident der Petersburger Akademie, sendet 
ein Glückwunschtelegramm. Aus Rußland ist erschienen General Komarow, 
Herausgeber des „Swjet“. Er hält auf dem Festmahl eine Rede, in welcher 
er darauf hinweist, daß die Slaven nur einen gemeinsamen Feind haben, 
den sie vereint bekämpfen müssen. Er hebt hervor, daß das russische Volk 
für alle Slaven die gleichen Sympathien, die gleiche Liebe hege, und daß 
das russische Volk erst dann Ruhe und Frieden finden könne, wenn jene 
Welle, die sich jetzt gegen das Slaventum heranwälzt, wieder dorthin 
zurückgeworfen sein wird, woher sie kam. Dann, wenn unser Sieg über 
diesen Gegner ein vollständiger sein wird, werden wir alle jene Zwistig- 
keiten, welche noch dermalen zwischen den slavischen Nationen bestehen, 
leichter ausgleichen. Ein Pole antwortet ihm in gleichem Sinne.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.