Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898. (39)

Die Rãmishe Kurie. (Anf. April. Mai 24.) 303 
Uebung von frommen Werken und Tugenden auf, welche die beste Bürg- 
schaft des Heils inmitten der schwierigen Zeiten seien. 
Anf. April. Der Papst versucht in dem spanisch-amerika- 
nischen Streite zu vermitteln. 
Am 12. April veröffentlicht der „Osservatore Romano“ die hierauf 
bezüglichen Schriftstücke. Auf die Mahnungen zum Frieden in Madrid er- 
widert der spanische Minister des Auswärtigen (9. April), daß die spanische 
Regierung infolge der dringenden wiederholten, von Edelmut eingegebenen 
Bitten des Papstes beschlossen habe, dem Marschall Blanco zu befehlen, 
unverzüglich die Einstellung der Feindseligkeiten zu bewilligen. Die Be- 
stimmung der Dauer derselben, welche hinreichend sein solle, um den Frieden 
vorzubereiten und sein Zustandekommen zu erleichtern, bleibe dem Marschall 
überlassen. Die Note fährt dann fort: „Während ich das Vergnügen habe, 
somit die Wünsche des verehrungswürdigen Pontifex Maximus zu erfüllen, 
ist es mir angenehm, Ihnen mitzuteilen, daß die Botschafter der sechs Groß- 
mächte bei ihrem heute Vormittag stattgehabten gemeinsamen Besuch sich 
mit ihren Wünschen in Uebereinstimmung mit denjenigen des Papstes be- 
fanden, den wir bei dieser Gelegenheit an unsere frühere Depesche erinnern 
in der Zuversicht, er werde mit Sorgfalt darüber wachen, daß unsere ge- 
rechte Gegenforderung erfüllt und das Prestige dieser katholischen Nation 
keinen Abbruch erleiden werde.“ — Ein weiteres Schriftstück enthält eine 
Depesche des Kardinal-Staatssekretärs Rampolla an den Nuntius Msgr. 
Francica Rava in Madrid. In dieser Depesche beauftragt der Kardinal 
Rampolla den Nuntius, der spanischen Regierung die Befriedigung des 
Papstes über die sofortige Einstellung der Feindseligkeiten auszusprechen, 
die der Papst in Uebereinstimmung mit den Wünschen der Mächte für sehr 
geeignet halte, dem Schrecken des Krieges ein Ende zu setzen und die Pazi- 
fikation der Insel zu erleichtern. Die Depesche schließt: „Danken Sie im 
Namen des Papstes der spanischen Regierung und geben Sie ihr die Ver- 
sicherung, daß der Papst es nicht unterlassen werde, geeignetenfalls seinen 
Einfluß dahin geltend zu machen, daß die legitimen Wünsche der spanischen 
Regierung erfüllt werden und daß das Ansehen des edlen katholischen, 
spanischen Volkes nicht geschädigt werde.“ Ferner veröffentlicht der „Osser- 
vatore Romano“" eine warme Glückwunschdepesche des Kaisers von Oesterreich 
an den Papst wegen des Erfolges seiner Intervention. „Ich wage zu 
hoffen,“ heißt es in der Depesche, „daß mit Hilfe des Allmächtigen die In- 
teressen der Menschlichkeit und des Friedens gewahrt bleiben.“ 
24. Mai. Der „Osservatore Romano“ veröffentlicht ein 
Schreiben des Papstes an den Erzbischof Ferrari von Mailand. 
In dem Schreiben heißt es, daß die ernsten Unruhen in verschiedenen 
Gegenden Italiens, besonders in Mailand, den Papst tief bewegt hätten; 
sie seien das Ergebnis der bösen Saat, die bei der großen Sittenverderbnis 
ungestraft in Italien zum Nachteile der Religion ausgestreut werde. Es 
gebe Leute, welche ehrenhaften Menschen die Schuld an den Ruhestörungen 
beimäßen, weil sie der Kirche und dem Heiligen Stuhle ergeben seien; man 
thue, als ob man nicht wisse, daß die Kirche lehre, sich nicht in Volks- 
aufstände zu mischen. Die Katholiken veranlaßten keine Unruhen, folglich 
müsse man die Urheber und Mitschuldigen anderwärts suchen. Der Papst 
fährt dann fort: er hätte gewünscht, daß der Erzbischof von Mailand 
während der so kritischen Zeit als Friedensvermittler hätte in Mailand 
sein können; die Beleidigungen, welche gegen den Kardinal Ferrari wegen 
seiner Abwesenheit gerichtet worden seien, die ohne böswillige Voreinge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.