IX.
Schweiz.
20. Februar. Volksabstimmung über das Eisenbahnrück-
kaufsgesetz.
384146 Bürger stimmen für das Gesetz, 177130 dagegen. Hierdurch
wird die Bundesregierung ermächtigt, die fünf Hauptbahnen der Schweiz
zu verstaatlichen. Es sind dies Jura-Simplon mit 940 Kilometer, Nord-
ostbahn mit 740 Kilometer, Zentralbahn mit 410 Kilometer, Vereinigte
Schweizerbahnen mit 270 Kilometer und Gotthardbahn mit 240 Kilometer
Länge. Nicht verstaatlicht sollen werden die rund 350 Kilometer Normal-
bahnen, sowie sämtliche Schmalspur= und Spezialbahnen.
15. April. Der Nationalrat genehmigt einstimmig die
Bundesgarantie für eine Anleihe von 60 Millionen zum Simplon-
durchstich.
Mai. Infolge der Unruhen in Italien brechen viele italie-
nische Arbeiter aus der Schweiz auf, um an den dortigen Kämpfen
teilzunehmen. Die Schweizer Regierung läßt sie überwachen und
liefert sie der italienischen Polizeibehörde aus.
12. Mai. Der Bundesrat verbietet die Einfuhr frischen
amerikanischen Obstes.
6. Juni. Die Bundesversammlung tritt zusammen.
Präsident wird im Nationalrat Thelin (Waadt), im Ständerat
Hildebrand (Zug).
17. Juni. Der Nationalrat genehmigt die vom Stände-
rate bereits beschlossene Vereinheitlichung des Zivilrechts mit 105
gegen 24 und des Strafrechts mit 106 gegen 23 Stimmen. Zivil-
und Strafrecht gehen nunmehr von den Kantonen auf den Bund
über.