Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899. (40)

Spanien. (Juli 28. — November 16.) 209 
28. Juli. Die Kammer genehmigt die Herabsetzung des 
staatlichen Zinsfußes auf 2 ½/ Prozent. 
111. August. (Madrid.) Das Urteil des Kriegsgerichts über 
die übergabe von Kuba wird veröffentlicht. Sämtliche Offiziere 
werden freigesprochen. 
30. August bis 3. September. (Burgos.) Katholikentag. 
Auf der Versammlung, wo zahlreiche hohe und niedere Kleriker 
anwesend find, werden Angriffe auf die Dynastie und Verfassung, sowie 
lebhafte Sympathien mit Don Karlos ausgesprochen. Eine Huldigungs- 
adresse an die Königin wird nicht beschlossen. — Erst Ende September 
reicht ein Teil der Geistlichen eine Adresse an die Königin ein und fordert 
sie auf, sie soll den Frechheiten des Protestantismus, der Tempel errichtet 
und Schulen gründet, Schranken setzen, sie soll die gottlose Presse zügeln, 
die Geistlichkeit und Mönchsorden verleumde und sie soll, um die verderbten 
Ideen, die auf manchen Lehrstühlen verbreitet werden, zu unterdrücken, die 
Professoren an Universitäten und höheren Schulen der katholischen Staats- 
religion unterwerfen.“ Ferner wünscht man schwere Bestrafung der 
Gotteslästerung und der Entweihung von Bildern des Herzens Jesu (das 
„Herz Jefu“ ist das Wappenschild der Karlisten) und „man verweigere 
der Freimaurerei, die am Verlust der Kolonien schuld sei, die Rechte, die 
man anderen um die Religion und das Vaterland wohlverdienten Körper- 
schaften nicht gewähre." („Tägl. Rdschau“.) 
Ende September. Ministerkrisis. 
Da der Finanzminister mehreren Forderungen des Kriegsministers 
widerspricht und eine Einigung nicht erfolgt, reicht Silvela die Demission 
ein. Der Kriegsminister Polavieja tritt zurück und wird durch General 
Azcarraga ersetzt. — Der General Polavieja hatte im Kabinet stets eine 
isolierte Stellung wegen seiner klerikalen Gesinnung und seiner Neigung 
zum Separatismus. 
Oktober. In Katalonien fordert die Bevölkerung eine ge- 
sonderte Verwaltung und weigert sich die Steuern zu bezahlen, als 
diese versagt wird. 
W. Oktober. Der Justizminister, der mit Katalonien sym- 
pathisiert, tritt zurück. Sein Nachfolger wird der Bankgouverneur 
Graf Torrcanaz. 
27. Oktober, über Barcelona wird der Belagerungszustand 
verhängt. 
4. November. (Madrid.) Eine außerordentliche Gesandt- 
schaft unter Führung des Prinzen Albrecht von Preußen überreicht 
dem Könige den Schwarzen Adlerorden. 
16. November. Der Senat lehnt ein von Graf Almenas 
beantragtes Mißtrauensvotum gegen die Regierung mit 99 gegen 
1 Stimme ab. 
Europäischer Geschichtskalender. XL. 14
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.