Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Das Veentsche Reich und seine einzelnen Glieder. (April 10.) 171 
es gerade dieser Umstand, der unseren Widerspruch gegen dieses Besitzsteuer- 
gesetz herausfordert. Es wird ja — das gebe ich dem Herrn Reichsschatz- 
sekretär zu — bei der Art, wie nach diesem Gesetz das Kindes- und Gatten- 
erbe herangezogen werden soll, ein Teil der Bedenken in Wegfall kommen, 
die wir früher gegen die Kindeserbschaftssteuer geltend gemacht haben. Aber 
angesichts der schweren Belastung der Vermögen, der einmaligen Belastung, 
die wir jetzt beschließen sollen, wäre es doch wahrhaftig eine Kumulation 
von Belastung des Besitzes, wenn man nun zu diesem Wehrbeitrag gleich- 
zeitig den Einzelstaaten auch noch die Kindeserbschaftssteuer aufoktroyieren 
wollte. Ich kann diesen Gegenstand nicht verlassen ohne meiner Ueber- 
raschung darüber Ausdruck zu geben, daß dieses Vermögenszuwachssteuer- 
gesetz im Bundesrat eine Mehrheit gefunden hat, nachdem doch der preußische 
Finanzminister sich erst vor kurzer Zeit in seiner Denkschrift zur Einkommen- 
steuer so scharf gegen die Vermögenszuwachssteuer ausgesprochen hat und 
doch wohl anzunehmen ist, daß auch in anderen Bundesstaaten erhebliche 
Bedenken vom Standpunkt der Einzelstaaten aus gegen eine solche Steuer 
bestehen. Wenn diese Bedenken aber prinzipielle sind, dann müßten sie 
natürlich auch erhoben werden, wenn diese Steuer nur eventuell in einzelnen 
Bundesstaaten eingeführt werden soll; denn es steht ja noch keineswegs fest, 
ob es allen Bundesstaaten gelingt, rechtzeitig eine Deckung zu schaffen, die 
der Prüfung im Bundesrat standhält und von diesem als „Besitzsteuer" 
anerkannt wird. Zur Deckung der fortdauernden Ausgaben soll ferner die 
Zuckersteuer noch weiter in ihrer jetzigen Höhe belassen werden. Ferner 
soll der Zweidrittelsatz für den Grundstücksumsatzstempel noch bis zum 
Jahre 1918 beibehalten werden. Was die Beibehaltung der Zuckersteuer 
in ihrer jetzigen Höhe anlangt, so können wir diesem Vorschlag zustimmen. 
Nach unserer festen Ueberzeugung würden von einer Ermäßigung der Zucker- 
steuer nicht die Konsumenten etwas haben, sondern die 40 Millionen, die 
jetzt in die Reichskasse fließen, würden einfach in anderen Taschen ver- 
schwinden, ohne daß der Zuckerpreis auch nur um einen Pfennig billiger 
werden würde. Es ist eine Erfahrungstatsache, daß die Aufhebung in- 
direkter Steuern nicht immer, ja sogar nur in den seltensten Fällen preis- 
ermäßigend wirkt, und diese Erfahrung würde bei einer Herabsetzung der 
Zuckersteuer neuerdings bestätigt werden. Der Konsument würde also von 
der Ermäßigung der Steuer überhaupt nichts haben, und die Interessen 
des Konsumenten sind bei der Besprechung dieser Frage für uns immer 
allein ausschlaggebend gewesen. Wenn wir nun auch diesem Vorschlage 
zustimmen können, so haben wir die schwersten Bedenken gegen das Weiter- 
bestehen des Grundstücksumsatzstempels in seiner jetzigen Höhe, in 
der doppelten Höhe des normalen Betrags. Dieser Grundstücksumsatzstempel 
soll nicht, wie im § 69 des Reichszuwachssteuergesetzes von 1911 vorgesehen 
ist, am 1. Juli 1914 ermäßigt werden, sondern erst am 1. April 1918. 
Ich schicke voraus, die Forderung auf Ermäßigung des Grundstücksumsatz- 
stempels ist keine agrarische Forderung, wie man es vielfach hinstellt, sondern 
sie ist eine Forderung der Gerechtigkeit, die auch für den städtischen Grund- 
und Hausbesitz von größter Bedeutung ist. Wir haben ja schon ein In- 
testaterbrecht des Staates durch § 1936 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. 
Bei uns in Bayern hat dieses Intestaterbrecht allein den Besitz ganz kleiner 
Leute getroffen. Die bayerische Statistik ergibt, daß es jährlich vielleicht 15 bis 
20 Fälle sind, in denen dieses Erbrecht überhaupt eintritt. Sie betreffen 
aber ausschließlich Leute, die höchstens einige hundert Mark hinterlassen. 
Daß einmal eine Erbschaft von mehreren Tausend Mark an den Staat 
gefallen sei, ist nicht zu konstatieren; von Millionen ist überhaupt gar keine 
Rede. Es waren ausschließlich Fälle, in denen Dienstboten, kleine Hand-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.