Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Januar 9. 10.) 9 
der Novelle zum Strafgesetzbuch gegenüber Anträgen eingenommen, die im 
Gegensatz zu dem Ziel der vorliegenden Anfrage eine landesrechtliche Be- 
schränkung des Schächtens für unzulässig erklären wollten. Danach ist nicht 
beabsichtigt, ein reichsgesetzliches Verbot des Schächtens in die Wege zu 
leiten.“ 
            9. Januar. (Sachsen.) Die Staatsbank ermäßigt den Zins- 
fuß von 6 1/3 auf 6 % , die Höhe des Reichsbankdiskonts. 
10. Januar. Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ über 
die kommenden Wehrvorlagen. 
„Wenn heute bereits Einzelheiten über den Umfang und Inhalt der 
zu erwartenden Wehrvorlage angegeben werden, so wird dabei übersehen, 
daß gegenwärtig eine Vorlage überhaupt nicht vorhanden ist. Es handelt 
sich einstweilen nur um Vorarbeiten dazu, mit denen die Militärressorts 
beschäftigt sind. Daß aber die Vorlage, die als Nachtragsetat gedacht ist, 
unmöglich einen Umfang annehmen kann, von dem in der „Post“ die 
Rede gewesen ist, leuchtet ohne weiteres ein, wenn man sich die Deckungs- 
frage überlegt. An verfügbaren Mitteln kommen zunächst nur die 7 Mil- 
lionen Mark in Betracht, die über die gesetzliche Schuldentilgung hinaus 
für außerordentliche Schuldentilgung in Aussicht genommen worden waren. 
Wie der Staatssekretär des Reichsschatzamtes bereits im Reichstag angedeutet 
hat, dürften diese 7 Millionen Mark zum Zwecke des Militärluftfahrwesens. 
Verwendung finden. Soweit ist also für einen Nachtragsetat auch die 
Deckung vorhanden. Für weitergehende Forderungen müßten aber Mittel 
aus neuen Quellen bereitgestellt werden. Als solche könnte man an die 
kommende Besitzsteuer denken. Es ist aber vom etatsrechtlichen Standpunkt 
im höchsten Grade bedenklich, über Einnahmen zu verfügen, für die zunächst 
noch jede gesetzliche Grundlage fehlt. Dabei ist auch folgendes zu berücksich- 
tigen: Wenn auch das Reichsschatzamt nach den letzten Beratungen der 
Finanzminister mit der Aufstellung einer Gesetzesvorlage beschäftigt ist, so 
unterliegt der Entwurf nach seiner Fertigstellung bekanntlich noch der Be- 
schlußfassung des preußischen Staatsministeriums und des Bundesrats, und 
es ist daher sehr unwahrscheinlich, daß die Vorlage zu einem früheren 
Termin an den Reichstag gelangen werde, als er gesetzlich festgelegt ist, 
dem 30. April dieses Jahres. Wenn nun auch wirklich der Reichstag im Mai 
oder Anfang Juni dieses Jahres die Vorlage verabschieden würde, so ist 
mit Einnahmen aus dieser neuen Steuerquelle im Etatsjahr 1913 doch nicht 
mehr zu rechnen, denn gerade Besitzsteuern erfordern eine besonders zeit- 
raubende Vorbereitung durch Veranlagung usw. Eine Wehrvorlage, deren 
Finanzierung sich also auf die Einnahmen aus der Besitzsteuer stützt, würde 
im Jahre 1913 auf Deckung nicht zu rechnen haben, und daß der Reichs- 
kanzler sich entschließen sollte, für die einmaligen Ausgaben nachträglich an 
der gesetzlich festgelegten Verwendung der Ueberschüsse zur Schuldentilgung 
etwas zu ändern, ist höchst unwahrscheinlich, denn der Reichstag selbst hat 
dieses Maß von Schuldentilgung als das zulässige Minimum bezeichnet.“ 
         10. Januar. (Limburg.) Zum Bistumsverweser wird Prälat 
und Domdekan Hilpisch gewählt. 
         10. Januar. (Reichstag.) Fragen über das Verbot eines 
Jesuitenvortrages und über die Ausländer an den Universitäten. 
Abg. Fehrenbach (Z.) fragt: „Ist dem Herrn Reichskanzler bekannt, 
daß das Großherzoglich Badische Ministerium des Innern einen auf den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.