Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreißigster Jahrgang. 1914. Erste Hälfte. (55a)

Bas Vernsche Reich und seine einzelnen Glieder. (März 26.) 185 
mission zur Vorbereitung von Anträgen zur Lösung dieser Frage 
vorgelegter Gesetzentwurf verlangt in Fällen, wo der Zweikampf 
freventlich verschuldet worden ist, für den Schuldigen an Stelle der 
Festungshaft Gefängnisstrafe von gleicher Dauer, daneben unter 
Umständen Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte. Der be- 
antragte Gesetzentwurf wird nach der ersten Beratung sogleich in 
zweiter Lesung ohne Diskussion einstimmig angenommen. 
26. März. (Reichstagsersatzwahl.) Bei der Stichwahl 
im 14. sächsischen Wahlkreise Borna-Pegau wurden abgegeben für 
General v. Liebert (Rp.) 12731 und für Ryssel (Sd.) 14 321 Stimmen. 
Der Ausgang der Wahl wird darauf zurückgeführt, daß viele von 
den Wählern des bei der Hauptwahl aufgestellten nationalliberalen 
Kandidaten in das sozialdemokratische Lager übergegangen waren. 
26. März. Beginn Aufsehen erregender Erörterungen über 
einen angeblichen Privatbrief des Kaisers. 
Die „Hamburger Nachrichten“ brachten unter der Ueberschrift „Miß- 
brauch eines Privatbriefes“ einen Artikel, dessen wesentlicher Inhalt fol- 
gender ist: 
„Jüngst teilte die „Rheinisch-Westfälische Zeitung“ mit, daß im Nach- 
laß des verstorbenen Breslauer Fürstbischofs KRardinals Kopp sich ein Brief 
des Kaisers aus dem Jahre 1901 befinde, gerichtet an die verwitwete Land- 
gräfin Anna von Hessen, die im Mai 1836 geborene Tochter des Prinzen 
Karl von Preußen, die im Jahre 1901 zum Katholizismus übertrat. Der 
Kaiser habe als Oberhaupt des Hauses, dem die Landgräfin entstammt, 
seiner Ansicht über diesen Glaubenswechsel Ausdruck gegeben, und in katho- 
lischen Kreisen sei es längst bekannt, daß der Brief an Kardinal Kopp 
weitergegeben sei. Gerade an ihn, weil die Landgräfin in Kopps ehe- 
maligem Sprengel Fulda ihren Uebertritt vollzogen hat. Allerdings 
jei ein solcher Brief geschrieben, bestätigt die „Schlesische Volkszeitung“, habe 
siuch auch im Besitz Kardinal Kopps befunden, und ihr sei der Inhalt seit 
Jahren bekannt; Katholiken hätten seine Veröffentlichung nicht zu fürchten, 
ob damit freilich anderen Kreisen gedient wäre, halte sie für fraglich. Der 
„Aachener Volksfreund“ weiß sogar „nach äußerst zuverlässigen Informa- 
tionen“ den wesentlichsten Satz aus dem Brief mitzuteilen, der lauten soll: 
„Die Religion, zu der Du übergetreten bist, hasse ich.“ Daß der RKaiser 
sehr religiös ist, wissen wir und ehren wir alle. Daß er an seinem evan- 
gelischen Glaubensbekenntnis treu hängt, ist für ihn als Oberhaupt der 
vreußischen evangelischen Landeskirche selbstverständlich. Wie der Kgaiser 
über Glaubenswechsel denkt, ward nach dem Uebertritt einer seiner Schwe- 
stern zu einer anderen Rirche bekannt. Im gleichen Sinne mag er an die 
Landgräfin von Hessen geschrieben haben, die an der Schwelle des Pfalmisten- 
alters noch ihr Bekenntnis ablegte, um sich als Greisin in ein neues zu 
gewöhnen. Das aber ist ausschließlich eine häusliche und private Rund- 
gebung, die sich der Oeffentlichkeit entzieht und auch niemanden interessieren 
lann. Hier schrieb und urteilte der Kaiser lediglich als Mitglied und Ober- 
haupt des Hohenzollernhauses, dessen Traditionen er wahrnimmt. Selbst 
wenn der vom „achener Volksfreund“ in Umlauf gesetzte Satz in dem 
Brief gestanden hätte, so würde das nichts für die Welt bedeuten und nie-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.