Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreißigster Jahrgang. 1914. Erste Hälfte. (55a)

XXIV Kriegschrenik. 
18. 
19. 
20. 
21. 
1 
sn- 
23. 
24. 
26. 
27. 
28. 
30. 
Westen. Zwei französische Armeekorps südlich Noyon entscheidend 
geschlagen. Bei Erstürmung des Chateau Brimont werden 2500 Ge- 
fangene gemacht. 
Kolonien. Japanische Truppen landen in der Bucht von Looschan 
(nördlich von Kiautschon). 
Süden. Oesterreichisch-ungarische Kriegsschissebombardieren Antivari. 
Kolonien. Rietfontein (östlich von Keetmannshoop) von einer deutschen 
Abteilung genommen. Lüderitzbucht von südafrikanischen Truppen besetzt. 
— Der kleine Kreuzer „Königsberg“ vernichtet in der Bucht von San- 
sibar den englischen kleinen Kreuzer „Pegasus“. 
Süden. Mißglücktes Unternehmen der französischen Flotte gegen 
Cattaro. 
Westen. Beginn der Beschießung von Reims. 
Kolonien. Schuckmannsburg am Sambesi (Deutsch-Südwestafrika) 
von einer rhodesischen Polizeitruppe besetzt. 
Westen. Bei den Kämpfen um Reims werden die festungsartigen 
Höhen von Craonelle und der Ort Betheny erobert. Der Angriff gegen 
die Sperrforts südlich Verdun überschreitet siegreich den Ostrand der 
Cote Lorraine. 
Seekrieg. Versenkung der drei englischen Panzerkreuzer „Abonkir“, 
„Hogue“ und „Cressy“ durch „U 9“ (Kapitänleutnant Weddigen) nord- 
westlich von Hoek van Holland. — Der RKreuzer „Emden“ beschießt 
Madras. — Die Kreuzer „Scharnhorst“ und „Gneisenau“ vor Papeete 
auf Tahiti. 
Süden. Die beherrschenden Höhen westlich Krupanj (Nordwestserbien) 
nach erbitterten Kämpfen in österreichischem Besitz. 
Westen. Eindringen der deutschen Truppen in das Waldgebirge 
der Argonnen. Einnahme von Varennes. Beginn eines langwierigen 
Stellungskrieges in diesem Gebiet. 
Kolonien. Die britische Walfischbucht (Südwestafrika; von den Deutschen 
besetzt. 
Often. Beginn der Belagerung von Przemysl durch die russische 
3. Armee unter General Radko Dimitrieff. 
. Kolonien. Sieg der deutschen Südwestafrikaner bei Sandfontein über 
das britisch-südafrikanische Expeditionskorps. 
Westen. Erstürmung des Sperrforts Camp des Romains bei St. 
Mihiel durch das bayerische Regiment „von der Tann“. Die deutschen 
Truppen überschreiten an dieser Stelle die Maas. 
Kolonien. Edea (Ramerun) von einer englisch--französischen Kolonne 
nach schweren Kämpfen besetzt. 
Osten. Eine russische Truppenabteilung dringt beim Uzsoker Paß in 
Oberungarn ein. 
Westen. Umfassungsversuche der Franzosen bei Bapaume zurück- 
gewiesen. Ausdehnung der deutschen Front nach Norden. 
Kolonien. Uebergabe von Duala (Kamerun). 
Kolonien. Beginn des Angriffs auf die deutschen Stellungen bei Tsingtau. 
Süden. Vierzehntägige hartnäckige Kämpfe in Nordwestserbien endigen 
mit einem vollen Erfolg der österreichischen Waffen. 
Often. Beginn der Beschießung der Festung Ossowiec. 
Westen. Beginn der Beschießung der Forts von Antwerpen. Ein- 
zug der Deutschen in Mecheln. 
Westeu. Bei Antwerpen zwei Forts des äußeren Gürtels zerstört. 
Die Höhen von Roye und Fresnoy (nordwestlich von Noyon) den Fran- 
zosen entrissen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.