Full text: Die Kriegswirtschaft in Stopl 1914-1919.

nicht schnell genug auffassen und verarbeiten konnte. Ebenso gab es 
immer wieder bürokratische Schwierigkeiten, als um die Jahreswende 
1918/19 die zuständige Zuckerfabrik in Neufahrwasser aus Kohlenman—- 
gel nicht liefern konnte; in solchem Falle mußte der Bezugsschein von 
der Fabrik an den Magistrat zurückgehen und von diesem zur Umstem- 
pelung an die L3. weitergereicht werden, sodaß Wochen vergingen, ehe 
die Stadt den an sich vorhandenen und verfügbaren Zucker bekam. Es 
kam auch vor, daß die Zuckerfabrik in Aeufahrwasser sich von Stolp 
das Geld für zwei Waggon Zucker schicken ließ, nicht lieferte und dann 
auf Drängen der Stadt mitteilte, die RZ. habe ihr die weitere Erzeu- 
gung untersagk; auch hier war eine Zuckernot in Stolp die Folge. 
Es würde zu weit führen, auf alle diese immerhin kleinen, aber 
kennzeichnenden Zwischen fälle einzugehen. In der Hauptsache kann man 
feststellen, daß die Zuckerversorgung der Stadt befriedigend war, wenn 
auch zeitweise Rohzucker statt Raffinade geliefert werden mußte. 
Nur einige Worte über die Versorgung mit Süßstoff. Schon von 
Beginn der Zucherbewirtschaftung an wurde der Stadt Süßstoff gelie- 
fert, doch fand er zunächst nur wenig Anklang. Erst als die Bewirt- 
schaftung sich eingespielt hatte, vermutlich auch als die Zuckervorräte der 
privaten Haushaltungen erschöpft waren, wurde die Nachfrage größer. 
Ueber das Verfahren bei der Beschaffung und Verteilung von Süßstoff, 
der von der 3. geliefert wurde, unterrichtet die nachstehende Ver- 
ordnung. 
Verordnung über den Verkehr mit Süßstoff im Stadtkreise Stolp. 
Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 20. Juni 1916 
über den Verkehr mit Süßstoff — R. G. Bl. S. 533 — in Verbindung mit den 
Anweisungen der Reichszuckerstelle vom 28. Juni und 22. Juli 1916 sowie auf 
Grund § 5 der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 10. April 1916 über 
den Verkehr mit Verbrauchszucker — R. G. Bl. S. 261 — wird für den Stadt- 
kreis Stolp folgendes verordnet: 
81. 
Süßstoff (Sacharin) darf soweit nicht reichsgesetzlich etwas anderes be- 
stimmt ist, im Kleinhandel nur in den Apotheken und Drogenhandlungen ver- 
kauft werden und zwar nur, wenn der Käufer jedesmal außer dem Kaufpreise 
städtische Süßstoffbezugsscheine erlegt, die ihn zum Einkauf der geforderten 
Menge berechtigen. Solche Bezugsscheine werden auf Antrag in der städtischen 
Lebensmittelstelle — Rathaus Erdgeschoß Zimmer Nr. 3 — ausgegeben un- 
5 Hleichzeitiger Eintragung des Empfanges und der Bezugsmenge ins Wirt- 
aftsbuch. 
§2. 
Jede Apotheke oder Drohenhandlung erhält die benötigte Menge Süß- 
stoff auf Antrag vom Magistrat zugewiesen und hat die verkaufte Süßstoff- 
menge durch Ablieferung entsprechender Bezugsscheine an die städtische Le- 
bensmittelstelle zu der von dieser vorgeschriebenen Zeit zu belegen. 
105
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.