2) In der Appellations-Sache von Stuttgart zwischen jung Johannes Nerrlinger all-
da, Klaͤger Appellanten an einem, und jung Jacob Nerrlin «
pellan ger, ebendaselbst, Bekl. Aten
am andern Theil, eine Losungsstreitigkeit betreffend, wurde dem Bekl. Aten von Amtswe-
gen besserer Beweis auferlegt. 1bid. eod.
Stuttgart, den 14. Jun. wurden geschieden:
1) Georg Jacob Mitschelin, Buegermeister zu Cenweiler, Neuenbuͤrger Oberamts,
Kl. von Anna Maria, geb. Jäk, Bekl. ex cap. quali delert. unter Verurtheilung der lez-
tern in die Kosten. 1
2) Anna Maria Jenter von Dürrwangen, Bahlinger Oberamts, geb. Luippold, Kl.
von Conrad Jenter, Bürger und Bauren zu Dürrwangen, Bekl. ex cap. quali delert. un-
ter Verurtheilung des leztern in die Kosten.
3# Georg Munz, Bürger und Beker zu Ruderfperg, Schorndorfer Oberamts, Kl.
von Anna Barbara, geb. Hafner von Reu-Städtlen, Waiblinger Oberamts, Bekl. ex cap.
quati delert, unter Verurtheilung der leztern in die Kosten.
—.
Se. Königl. Maj. haben allergnädigst geruht,
vermög allerhöchsten Rescripts vom 15. Jnn. dem zur Patronat-Pfarrei Nordheim,
Diöcese Brakenheim nominirten Vicar M. Lebret die allerhöchste Bestätigung,
vermög allerhöchster Resolution vom 18. Jun. dem zur katholischen Patronat-Pfarrei
Diepoltshofen, Oberamts Isny, nominirten Caplan Strohmaier von Zeil, so wie dem
zur karholischen Patrenat-Pfarrei Wachendorff, Oberamts Horb, nominirten Vicar Steh-
lee in Laurlingen, die allerhöchste Confirmation zu ertheilen.
Se. Königl. Maj. haben unterm a. Jun. d. J. zu resoloiren allergnadt -
het, daß dem Beker Christoph Fleischmann zu ils) Oberamts Schchng ehen
seines bei der im März d. J. erfolgten Ueberschwemmung der dortigen Gegend bezeigten
entschlossenen Benehmens, indem derselbe mit augenscheinlicher Lebensgefahr den Knecht des
Kaufmanns Domino zu Rekarsulm und 3 Pferde aus dem Wasser rettete, die filberne Ver-
dienst Medaille und eine Gratifscation vou 32 fl. er—
zugestellt werden solle; welches hiemt
auf allerhoͤchsten Befehl bekannt gemacht wird. Stuttgart, den 14. Jun. *** hiemit
Kön. Ober-Regier. Ob. Pol. Departem.
Kudwigsburg. Dis Waaren-Lager der hiesigen Kdnigl. Porcellaine-Fabri «
.. . -«· — — -Fabrique
beiche snbräthen vo feinem Kafel- Eaffee- und Thee-Gut, Vasen, ruppen: Loelches n
um lten. vergoldet besteht, wird auf allerhd · «
Zinses ehemdædebhahetkdkgoe stebt, wird au rhoͤchsten Befehl in
nnen die Vorraͤthe in hiesiger Porzellain- Fabri eu IS #
. n-Fabrique einsehen, un t
Unterzogenem ihre Offerte machen. Den 7. Jun. 1810. Porzell. —
Gegel.
nigl. spanischen Schaaf-Heerde dieses Frühjahr abgeschorne,
im Fluß rein gewaschene Wolle, bestehend in ungefehr 56 Centn., wird us Verkauf angeboten.
Die Liebhaber kömen die Wolle in Monrepos besichtigen, und in der Kbnigl. Bauverwaltung zu
Ludwigsburg ihre Offerte machen. Ludwigeburg, den 8. Jun. 1870. „
Kdnigl. Ban= und Garten-Ceommissson alldg.
Monrepos. Die von der Kd