413
rommern, Weilheim und Waldstetten. Die Sommer-Schaafwesde der Commun er-
sten mui uͤber 98 des bürgerschaftlichen Schaaf-Aufschlags und der Frei- Schaafpaltung
tloo Sink Schaaufe an Zucht= und Gdolt-Waare erträgt, wird am Muttwoch den. a#4## Okt. auf 3 Jahre
von 1817 bis 18313, umd vie Sommer-Schaafweiden der Communen aten umd Zten. Orts, welche über
Abzug der Frei-Schaafhalrung jede ro Stük Schaafe an Jucht= und Göle-Waare ertragen, an den
darauf folgenden Tägen nemlich zu Weilheim am Donmerstag den 25. * und zu Walostetten am
Freirag den 30. Okt. ebenfalls auf vie bemerkten Jahrgange im dffentlichen Aufstreich verzachtet
werden. Die Pacht- Liebhaber werden daher- eingeladen, an esagten Tagen Morgens 0 Uhr bet ge-
dachten Verleihungen sich einzusinden, und obrigkeitliche Zeugniße über ihr Prädikat und Vermogen,
auch die erferderlichen Meister= und Conce'sions-Briefe zum Pacht einer Schaafwesde mitzubringen.
Den 22. Sept. 1819. · --»·»-; .· Kll. Oberamt Balingen.
Zuchthans Gotteszell bei Gmünd. Am Dienstag Vormittas den 2. Okt. d. J. wird die
Meel Lieferung für das hiesige Institut vom 1# Rov. bis Georgii. 1811. in A streich gebracht, wozu
die Lusthabende hiemit eingeladen, werden. Den 27. Sept. 1810. Kdn. Pflegamt.
S-cab Kkein-Aspach,Oberamts Beilstein. Die zu Erbauung einer Chaussee von dem Carls-
hof über Klein-Aspach Segen, Lichtenberg, auf ungefähr Ruth. erforderliche Arbeiten werden Frei-
tag den 13. Okt. mittelst Abstreichs- Verhandluns unrer Vorbeha't allergnädigsier Ratification in Ak-
kord gegeben, weshalb solches mit dem Anhang dffenrlich bekannt gemacht wird, daß sich die Ak-
kords-Aebhaber an benaontem agn Morzens 8 Uhr mit den erforderlichen obrigkeitlichen Jeugnissen
veisehen, auf den Rarhhaus zu Klein= Aspoch einfinden, und der Abstreichs- Verhandlung anwoh-
nen Labeen. Den 35. Sept. 1810. Oberamt Beilstein.
Mähringen. Die Commun-Schaafweide zu Mähringen, hiesigen Oberamts, welche 200 Stük
ertragt. wird bis Semstag den 20 Okt. Nrhmisss 3 uhe auf peicg Rathhuuse zu beiche i2o0n auf
3 oder 6 Jahre verliehen. Wozu die Liebhaber andurch eingeladen werden. Tübingen, den l. Okt.
18tc. * Kon. Oberamt.
Meßstetten. Hoßingen. Die Sommer-Schaafweide der Commun ersten Orts, welche über
Abzug der Freischaafhaltung soo Stük S gafe an Zucht= und Gölt-Waare erträgt, wird ant Mitt-
woch den F. Nov. auf 3 Jahre von r811 bis 1873, und die Som er Schaasweide der Commun aken
Orts , welche über Abzug der Freischaafhaltung 180 Stük an ZJucht -= und Gdlt-Waare erträgt, am
Tag darauf, nemlich Dennerstag den 8. Nov- ebenfalls auf die bemerkten 3 Jahrgänge im dffentli-
chen Aufstreich verpachtet werden. Die Pachtliebhaber werden daher eingeladen, an besagten Tägen
Morgens 0 Uhr sowohl in Meßstetten als Hoßingen bei der Verleihung sich einzusinden, und obrig-
keitliche Zeugnisse über ihr Prädikat und Vermdgen, auch die erforderliche Meister= und Concessions-
Briefe zum Pacht einer Schaafweide mitzubringen. Den a7. Sept. 1870. K. Oberamt Balingen.
Streichen, Oustmettingen. ODie Sommer-Schaafweide der Commün ersten Orts, wel-
che uͤber diche der Freischaafhaltung 60 Stük Schaafe an Zucht-Waare erträgt, wird am Mitt-
woch den 14. Nov. auf 3 Jahre von 1811 bis 18r3. und die Sommer-Schaafweide der Commun zwei-
ten Orts, welche über Abzug des bärgerschaftlichen Schaaf-Aufschlags und der Frei- Schaafzaftang
100 Stük an Gdlt-Waare erträgt, am Tag darauf, nemlich Donnerstag den 15. Nov. ebenfalls
auf die bemerkten 3 Jahrgänge im öffenrlichen Aufstreich verpachtet werden. Die Pacht-Liebhaber
werden daher eingeladen, an besagten Tagen Morgens 9 Uhr sowobl in. Streichen als Onstmettingen
bei der Perleihung sich einzufinden, und obrigkeitliche Zeugnisse uͤber ihr Praͤdikat und Vermoͤgen,
auch die erforderlichen Meister-und Concessions -Briefe zum Pacht einer Schaafweide mitzubringen.
Den 27. Sept. 1810. . K. Oberamt Balirgen.
Rottenburg am Nekar. Bis Donnerstag den 18. Okt. d. J. wird die herrschaftl. Bierbraue-
rei allhier auf'o Jahre nemlich von Martini 18i0 bis 1810. an den Meistbietenden verliehen werden.
Sie bestehet auß einem an dem vermaligen. Carmeliter-Klosier stehenden Gebäude, worinnen die Brau-
stärre, der Malzboden und die Dorre befindlich ist, einem Nebenhaus mit Holzschopf und Wagen-
emise, 3 Kellern, einer Scheuer mit 3 Bdden, Fruchtkammer, geraumigen Pferd-Rindvieh= und
Schweinstallung; alles in einem mit einer Mauer umgebenen Plaz, 26 Mrg. 3 Vril. Akerfeldungen,