Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

414 
5 Mannsmad 3 Vrtl. Wiesen, 25 Mannsmad mit Mauer umgebenen Gras-lund Blumengarten, 
nebst allen zu einer Brauerei gehdrigen Geräthschaften. Die Bestands-Liebhaber haben sich am 18. 
Oct. des Morgens um 8 Uhr in dem Cameral= Amt einzufinden, die Bedingungen anzuhdren und der 
Verpachtung beizuwohnen Von nuswärtigen Liebhabern wird ein obrigkeutliches Zeugniß, worinnen 
verificirt sehn muß, daß der Pachtlustige eine Caution von wenigstens 1000 fl. an liegenden Güter= 
stüken zu leisten im Stande seie, erwartet. Den 24. Sept. 1810. 
Kreis-Steuerrath und Cameral-Verwalter. 
Rottweil. Von Seiten unterzeichneter Beamtung wird Dienstag den 16. Okt. d. J. die Mau- 
rer-Steinhauer-Pflästerer= Zimmer-Schlosser= und Glaser-Arbeir an F. neu zu erbauenden Scheuer 
auf den 1 Stunde vo## hier entfernten Eckhof in legalen Abstreich gebracht werden, welches den Mei- 
siern dieser Professionen mit dem Anhang bffentlich bekannt gemacht wird, daß sich die Liebhaber ge- 
dachten Tags Morgens 9 Uhr mit obrigkeitlichen Zeugnissen ihrer Kenntnisse und hinlänglichen Ver- 
mogens auf dem Eckhof einfinden, und die weitere Bedingungen vernehmen sollen. Den 17. Sept. 
1810. Koͤn. Stiftsverwaltung. 
Ellwangen, Oberamts Waldsee. Der unter dem Koͤn. Fuͤsilier-Bataillon von Berndes gestande- 
ne Gemeine, Sebastian Koͤnig, von Ellwangen disseitigen Oberamts gebuͤrtig, ist im Monat August 
d. F. aus der Garnison Hohenasperg desertirt. Alle Hoch-und Wohhdtl. Obrigkeiten werden da- 
her geziemend ersucht, auf diesen Deserteur zu fahnden, ihn im Betretungsfall zu arretiren, und ent- 
weder an gedachtes Bataillons-Commando oder an die unterzeichnete Stelle einliefern zu lassen. 
Den 11. Sept. 1810. ««· Kdn. Oberamt. 
" A r* 
Gaildorf. Der unter dem Königl. Leib-Chevaurlegers-Regiment gestandene Krankenfährer 
David Reifeisen von Mittel-Fischach, hiesigen Oberamts gebürtig, ist im Monak Ang. d. J. im Ur- 
läub desertirt. Es werden daher alle Hoch= und Wohllbbl. Civil= und Militcir -Behdrden geziemend 
ersucht, auf denselben zu fahnden, ihn auf Betreten zu arretiren , und entweder an sein Regimenr, 
oder an die unterzeichnete Behdrde wohlverwahrt einliefern zu lassen, Den 14. Sept. 1810 
« . K n. Oberamt. 
  
Balingen. Der am leztern Mittwoch den 26. dieß, von dem Koͤnigl. Oberamt Tuͤbingen hie- 
her eingelieferte Substitut Schu von Thalheim, gedachten Oberamts, welcher von hier aus an das 
Konigl Oberamt Ehingen an der Donau hätte eingeliefert werden sollen, wußte seinem Führer, dem 
Polizeidiener Schmid von hier, auf der Route von hier bis Ebingen zu eutkommen, nachdem er die- 
em seine neue silberne mit einem filbernen Gehäus und einem schwarzen Sammerbändelen und mds- 
seeenn Uhrenschlüssel versehene Sak-Uhr von 8 fl. 15 kr. im Werth abgenommen hatte. Alle Hoch- 
und Wohllöbl. Orts-Obrigkeiten des Inn= und Auo#landes werden daher geziemend ersucht, auf diesen 
Flüchtling zu fahnden, und ihn im Berketungsfal an das Kdn. Oberamr Tübingen oder Ehingen 
wohlverwahrt einliefern zu lassen. Derselbe ist ungefehr 6 Fuß groß, hat eine schlanke Statur, kiin 
länglichtes Angesicht, niedere Stirne, blaue Augen, gerade Nase, volle Wangen, mittelmäsigen Mund, 
gewbhnliche Lippen, fehlerhafte Zähe und gerade Beine. Bei seinem Entweichen trug er eine weiße 
Filzkappe, einen grün tüchenen Ueberrok mir gelben Merall-Knöpfen, semmermanchersterne gelbe Ho- 
sen und Stiefel, und war mit keinem Halsruch, auch keiner Weste bekkeidet. Di 20. Ser. 1gR. 
dn. Oberamt. 
Sulz. Zu Folge eines vorgestrigen Tages dahier eingelaufenen allerhöchsten Befehls vom raten 
dieses wurde der peto furti dahier zur Verhaft gekommene Johannes Maihofer von Sigmaröwangen, 
disseitegen Oberamts, zu einer vierwöchigen Festungsarbeit auf Hohen-Asperg, neben Bezahlung der 
Arresis-Azungs= und Untersuchung= Kosten allergnädigst verurtheilt, uud heute wohlverwahrt dahin 
abgeschikt. Den 19. Sept. 1810, Kon, Oberamr. 
(Nebst einer Beilage.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.