93
#. 46. Strasen.
Alle diese Verordnungen nun haben keinen andern Swech, als diese bbsartige Seuche
auf jede Art und Weise zu verhüten und zu unterdrücken, und den Rindviehstand des
Landes zu retten. Je mehr man aber gegründete Hoffnung hat, diesen Zweck wirklich
zu erreichen, wenn die Orts-Vorsteher gehèrige Thätigkeit in der Exekution derselben
zeigen, und die Viehbesitzer nicht lieber vorgefaßten Meinungen, und dem bei dieser
Seche schon häusig geäusserten Aberglauben folgen, je mehr wird man auch über ihrer
Beobachtung wachen, nachläßige Orts-Vorsteher zur Verantwortung ziehen, und die
Viehbesiher, welche so vieler Warnungen, Befehle und Belehrungen ungeachtet nicht
folgen wollen, für jede Uebertretung dieser Gesetze mit einer scharfen Gesde und nach
Umständen mit einer Zuchthaus-oder Festungsstrafe belegen.
III. Anhang,
enthaltend ärztliche Vorschriften zu Behandlung der kranken Thiere.
K. 48.
Ist die Anzahl der von der Seuche ergriffenen Thiere bereits so groß, daß man
durch plbtzliche Entfernung, Todtschlagen und Verscharren derfelben, keine schnelle Er-
stickung der Seuche mehr hoffen kann, so werden die kranken an dem dazu bestimmten
Dlaß und von den besonders hiezu aufgestellten Wärtern, oder im ersten Anfange der
rankheit, von den Eigenthümern auf folgende Art behandelr:
« 4. 40. Beim ersten Ausbruch.
So wie ein Stück von dem Futter läßt, und nicht mehr gehbrig däut, so entferne
man sogleich alles Futter, sowohl das grüne als das dürre; öftero fressen die Thiere
noch aus Gewohnheit verschiedenes Futter, können es aber, da sie nicht mehr wieder-
kduen, auch nicht verdauen, es bleibt daher im Wannst liegen, beschwert diesen, und
verdirbt daselbst. Es ist zur Ernährung des kranken Thieres hinreichend, demselben
öfters Mehltränke, oder die unten angesührten schleimigten Mittel beizubringen.
é450. Wäbhrend dem Frost. . .
Bemerkt man im Anfang der Krankheit einen Frost, der sich durch heftiges
Schuͤtteln, Straͤuben der Haare, kalte Ohren und Hoͤrner aͤußert, so bereite man ein
schleimigtes Getraͤnke aus Gersten oder Haber, oder Leinsaamen, oder Eibischwurzeln,
oder Leinkuchen oder Kleien, durch Abkochen, mache dasselbe angenehmsaͤuerlicht mit
Essg, Vitrioloͤl oder Salzgeist, und gebe davon nach Groͤße oder Alter des Thiers
1—1 Maaß warm ein, striegle das Thier tüchtig und decke es zu.
§. 57.
Zeigt sich darauf beträchtliche Hiße, welche durch heißes Maul, heise Ohren und
Hörnerz seurige, hervorgedrückte, stiere Augen; schnelles, starkes Herz= oder sogenann-
tes Wungenschlagen; harten, vollen Puls, unbändiges wildes Benehmen des Thlers er-
kannt wird; so öffne man, wenn es nicht kurz zuvor geschehen, und wenn das Thier
übrigens bei Kräften ist, nach Verhälrniß der Hiße, des Alters, der Gröze und der