Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

202 
nommech werben. Die Licbhaber Unnen jeden Tag die Gebäude einlehen, die weitere Bedingungen 
abe merben bei der Aufstreichs- Berhandlung bekannt gemacht werden Den 15. Mai 19165. 
Landvogtei Steuerrath an der Jart und Cameralverwalter zu Mergentheim. 
#Eßzlingen. Alle Hoch- und Wohlldbl. Bebörden werden andurch ersucht, auf den hienäch signa- 
Iisirten Deserteur Tohann Galpan von dem Kaiferl. Oektreichischen Kaiser Aleraurer Infanterie-Regi- 
ment Rr. 2 üiste Grenadier-Compagnie zu faduden, ibn im Betretungssall zu arretiren, und wohlver#s 
wahrt dem hiesigen Oberamt einliefern zu lassen. 3 23. Mai 1615. Kdn. Oberant. 
. « Signalement: *!ç1 4 
Erenadser Johamn Galgan von Rodoschin, aus den Preßburgen Comstat in Ungarn gebürtig, katholisch, 
ledig, obne Profession, mißt 5. 6“. Derselbe ist von großer S atur, bat ein rundes volles Angesicht], 
braune Haare, dergleichen Augbraunen, schwarze Augen, jedoch keinen Schnurrbart. Bekleidet ist er mit 
rinem militairisch- östreichischen neuen Mantel mit gelb eingesaßten Dragoner und gelben Knubpfen, 
lichtblauen Hosen mir schwarzgelben Schnürcn, und hungarischen Bundschuhen) nebst einem ledernen 
Helm. Er spricht nur slavalisch. « · 
., 
Heilbroenn. Da nach einem ertheilten allergnäbigsten Auftrage des Hochpreisl. Kbuigl. Obe#r- 
Justiz= Colleglums die Aktio= und Passiv= Bermogensmasse des Freiher##n Karl v. Killinger, gegen- 
wärtig zu Frankenbach, im hiesigen Königl. Oberamtsbezirke, wohnhaft, “rsch Eeinchtung eines legalen 
Ivent#rs von der unterteichneten Behdrde erbodben werden soll, so werden hiemit, auf weiteren aller- 
bochsten Befchl. alle diejenigen, sowobl iuländische als auswärtige Gläubiger, welche aus irgend einem 
Rechtsgrunde Forderungen an gedachten Freiderrn v. Killinger zu machen haben, aufgeforderk, sol- 
che hinnen sechs Wochen bei der unterfer#sgten Stelle mit den erforderlichen Beweisen um se gewisser 
schnftlich einzugeben, als sie nach Ablauf vieser Frist von dem Inventar, und dem allenfalls bienach 
#in erzielenden Nachlaßvergleiche werden ausgeschlossen werden. Den, 16. Mat 1515. K. Oberamt. 
Weilhbeim. Johe#n Geer4 S dufele,ro vo Weilhem, und Eva Catharina, Johames 
Bernauers, Mezgers von da, Ebeweib sind am gestrigen Abend entlaufen Johans Geor dufele 
ist 25 F. alr, 3 Schub 9 Zoll 6 Lunen grog, mittlerer Statur, hat ein länglichres Angesicht, dlonde 
gerollte a la Tuns geschnittene Haare, hobe Stirne, blonde Augbraunen, blaue Augen, lange etwas 
Leb Nase, volle Wangen, mirtleren Mund, rundes Kinn, gute Zähne, gerade Beine, und trug 
ei seinem Weggeben eine grüne Kappe mit schwarz lakirtem Schild und gelben Schnüren, schwarzes 
Halseuch, mix weißzem Unterhalstuch, weiße Weste, lange gelbe Nanqutn: Hosen, einen hellgran 
tächeuen Ueberrock mit schwarzem GSammektkragen, und wersen ovalen Stohlknöpfen, und Stlefeln a la 
Souvarow. Sedann nahm er ferner eine lederne Waldtasche, einen schwarzgrau tüchenen Ueberrock 
u. dergl. Küre= Kragen, der mit einem silbernen Schloß verseben ist, und 1 paar lenge Beinkleider von 
eben solchem Ekoff mit ssch. Evs Catbaring Bernauer ist 56 J. alt, mittlerer Größe und Statur, 
hat ein rundes Gesicht, schwarze Haare, dreite Stirne, schwarze Augbraunen, braune Augen, pro- 
portionirie Nase ud Mund, schmale farbiate Wangen, eiwas schadhafte Kätre. rundes Kinn, und 
uist wabrscheinlich, gekleider in cin braun gesärbt zizenes Kirtelchen und Rol mit blauen Blumen, zlze- 
#es Leihle, seidenes Halstuch mit blauen Läufen, weiße niedere Haude, weiße Strümpfe und niedere 
Schuhe. Leztere, hat von ihrem Manne über 350 fl. an baarem Geld und el#ne silberne Taschenuhr, 
odau#n ein gutes Geanatennuster und 4 goldene Ringe murenommen. Es wird gebeten, auf diese 
Derionen ein wachsames Auge zu richten, und sie, wo fie ergrissen werden, durch Gensd'armetie mit 
ren bei sich habenben Effelien an unterzeichnete Stelle zu liefern. Den 17. Mai 1815 
*ç# » Kdn.«Obe-sthirchbeim. 
·-;»,W·,eikhxjk3HeqdieEhcitqudesMc,;gekg,·3vhaanDenkst-ervpnWeils-imEvasatdathO 
.««-wikdkkst«iwiqusqch.j)m1fezucdckgekchktcfhsonstwianr-wwwthtekkpetsvshdekamt7tcndscc 
mulasseur Steckbrief pirmit zuxöckgenommen. Deu 25. Mai 1615. K. Oberamt Kirchheim. 
Fsbingen. In den beĩden hieffgen Anitsorten. Goͤnningen und Degerschlacht find die natuͤrlichen 
er#glalkern autsehyochen, welches · hiemit zur allgemeinen Keuntusß gebracht wird. Den 20. Ma# 
1#.“ ·---- · sbskpbennm 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.