130
Bauer. Mich. Kugler, Weber. Johs. Guhl, Siegler. Heselbach: Johs. Schneider, Schnelder,
Hbrschweiler: Martin Rieger, Bauer. zi6t#n #êweiler: Johs. Schmid, Weber. Igels-
berg: Joh. Adam Stokiager, Bierbrauer. 4dlberbronn: Sbrist. Hauser, Säger. Loßdurg:
Jobs. Wosner, Nagelschmi. Joh. Mich. Jiegler, Kiefer. Frled. Bez= Schumacher. Neunek:
Undr. Küdler, Schmiv. Obermußbach: Joh Mart. Bobnet, Bierbrauer, Pfalzgrasen=
weiler: Andr. Wurster, Kupferschmid. Johann Georg Moser, Keßler. Gettfried Wagner, Schrei-
ner. Ehristian Gwinner, Weber Jak. Haier, Bauer Adam Raitsch, Bauer. Jebann kudwig Gcorg
Remter, Sattler. Golich Kienule, Knecht. Mich. Kaz. Bek. Joh. Peter Schwab, Jimmermann.
Jak. Stell, Schneider. Reinerzau: Andreas Hündler, Taglbhner. Andreas Legeler, Bauer.
Schopfloch: Mattb. Sberhardt, Schmid. Jak. Weißer, Knecht. Jak Kaupp. Schmid. Glas-
buͤtte 8 d dumenznach: Jak Dezischer, Baurenknecht. Jak. Fried. Frei, Bauer. Thumlin=
en: Jobs. Stoll, Kiefer Untermußbach: Joh. Adam Wurster, Schumacher. Joh Fried.
64 Schuster. Pesperweiler: Jak. Fried. Nestlen, Sattler. Bartholomädus Restlen, Möller.
ottlieb Küdler, Säger. Wittlensweiler: Johs. Raurter, Weber. Ichann Adam Pfeisser
Taslbbner. Andr. Eberharde, Bauer.
Nagold, Amtestadt. Jak. Fried. Harr, Weisgerber. Cffringen: Shristian Biler, Wagner.
Christian Dengler, Zeugmacher Egenbeusen: Joh. Ge. Schwarz, Weber. Joh. Ge. Braun,
Schmid. Gottlieb Hauser, Schäfer. Ebhausen: Thristoph Eberh. Schdttle. Bek. Enzthal:
Jak. Fried. Wurster. Job. Fried. Wurster. Fäufbronn: Job. Mich. Lehmann. Göltlin-
en: ESbriftian Gottl. Grigle, Strumpfweber. Haiterbach: Jeb. Martin Sauer, Bek. Georg
ried. Killinger, Bek. Iselsbausen: Gottl. Raufer, Baurenknech. Obertbalheim: Jos-
Ade, Schuster. Simon Straub. Simmerfeld: Jeb Mcch. Rothfuß, Zimmermann. Spicl-
berg: Joh. Ge. Wackenhut, Schreiner. Ge. Fned. Bauer, Bek. Wildbdertz: Joh. Josep##
Gfrdrer, Rotgerber.
Reuenbörg. Von Calmbach: Jak. Fischer, Spur. Engelsbrand: Phil. Burkharde.
Zeldrennach; Ge. Fried. Koch. Igelsloch: Joh Mich. Gwinner. Loffenau: Carl
Wilh. Ferdin. Meebold. Scriben'Schwan: Geora Groshanns. Gottfr. Groshanns. Wald-
reunach: Matth. Bub. Wildbaed: Joh. Jak. Grosmann. Christ. Gabriel Spurg.
deutkirch. Am 14= Jan. d. J. Nachmittags ist der in Aitrach stationirte Gensd’armes Rieger,
ven 2 fremden Purschen, welche derde lange zwilchbosen, braune Wamser mit schwarzen Kudpfen,
runde Hüte, und Commisschuhe geragen, auf dem Weg, zweschen Aitrach und Marsterren, angegrif-
se#„, Gewebrlos gemacht, und tedilich verwundet worden, worauf dieselde mit dem Säbel und Gegorl.
des Gensd'armen entsprungen sind. Da an der Habhaftwerdung dieser Pursche vieles gelegen i#t, #so#
werden alle Hoch= und Wohüddl. Eivil= und Militair-Berdrden ge#iemend ersucht, auf diese Pursche
. genau zu fahnden und solche auf Betreten wohlverwahrt breh liefern zu lassen. Den 14. Jun. 1315.
- ' Kbttcbmmr.
MantbtovmDei-ChitanFriedrichsleSchnaufetvoqutisgeu,disseitigeacbemmt5,
iotsichvkaWocheuflüchnggenascht,amech-InRomas-AREcrbeichOkstkcichischeuTtuppea
Feldscheerer werden wolle, watrscheiulich ader aus dem Grund, um einer ihm zuerkannten Festurge-
rase zu entgehen. Die Hechlöbl. ebrigkeuliche Bebrden werden daber ersucht, denselben im Beire-
tungsfall anbalten zu lassen, und gegen Ersaz der Kosten hieder guazuliesern. Signalement. Schnau-=
fer ist 29 Jahr alt, ungefihr 6 Fuß 2 Joll groß, arker Statur, hat krauße dunkelbraue Haare
tiitusmäßig geschuitten, breites blaßes Angesicht, hohe Sti#ne, graue Augen, große Nase, ekwos schmas
e Wangen, aufgeworfene Lippen und breites Kinn. An der einen Hand sehlen ihm die 2 Mittelfin--
r. Er ist gewohnlich bekleidet mit einem runden Hut, schwarz seidenem Halstuch, dunkelblauen Ue-
errok, halb seidencx gefarbten Weste „ 1 pr. laugen grautüchenen Hosen, und mir hohen *menxt
Deu 19. Jua. 1317. oͤu. Oberamt.