124
Meistbletenden wiederum auf 3 Jahre verliehen werden. Ein Bestaͤnder bat freie! Wobnung und Stal-
lung, 6 Viertel Akers Hund den Winterpfberch zu genießen. Die Liebhoder werden eingeladen, an be-
sagtem Tag und Stunde mit Meister- und Concefsions= Briesen verseben, sich auf dem Rathhauß in
Schorndorf einzufinden, und mit tüchtigen Bürgen oder Cautions-Scheinen sich gehörig zu versehm.
Den 29, April 1616. K. Oderamt.
Tuttlingen. Christian Weitß von Trossingen wandert mit allerbbchster Erlaubniß in das Gros-
bergogthum Baden aus, und wird von seinem Paier Jehann Jakob Weiß in Trossingen 1 Jahr lapg
ssi
verkreten. Den 20. April 1016. K. Oberamt.
Aalen. Dem Anton Holz, Lammwirth von Hobensiadt, wunde durch einen unbekannten Mann,
der am 26. April bei ihm über Nacht geblieben, das Beu, worin er gelegen ist, entwendet. Dasselbe
besteht in: 1 neuen barchernen Oberbett, 1 neuen Unterbent, 1 Kissen, 1 Pfulben, 1 Keilach, 1 dlan
Phruffe Bettzieche, In der Mitte einen breiten Soit 1 blau gedrukte Kissenziech im Werth von 0 fl.
erselbe ist ungefehr 50 Jahr alt, großer Seatur, länglichtes Gesicht, große Nase und graue Haur;
Heragen hat er: 1 weißgestrikte Schlafkappe, 1 weißen Jwilchkittel, kurze Zwilchhosen und Schude.
doch- und Wohllddl. Obrigkeiten werden geziemend ersucht, auf dicfen Menschen zu fahnden, und ba-
des auf Berreien hieher einliefern zu lassen. Deu 4. Mai 1816. K. Oberamt.
Cannstadt. Andreas Friedrich Häberle, lediger Baurenkuccht von hier, der früher schen wegen
Loten Diebstabl in Unrersachung gekommen und bestrast worden, hat sich reuerlich dabier eints Gel-
iebstahls höchft verdächtig und Tcht gemacht. Saͤmtliche Hoch- und Wohllbbl. Polizei- Beboͤrden
wollen derinach auf den bienach bagallsta Menschen genau fahnden, u. ihn auf Betreten wohlverwahn
an die unterzeichnete Stelle einliefern lassen. Signalement: Andreas Friedrich Häberle ist 33 J.
alt, großer Statur, hat rundes blatzes Gesicht, schwarze Haare, hobe freie Stirne, bekbraune dünne
Augbraunen, kleine tiefliegende graue Augen, gewohnliche Nase, bleiche Wangen, mirtlern Mund, w#-
des Kinn, gerade Beinc, und gebt vorbängend. Er war bekleidet mit einem weißen Zwilch= Wammet,
leinenen langen Beinkleidern, trug Schuhe, eine runde lederne schwaze Kappe, und soll einen glach-
falle gestohlenen grau tüchenen Mantel bei sich haben. Den 9. April 1616. K. Oberamt.
Kirchbeim unter Tek. In 2 hiesigen Häusern wurde kürzlich entwendet: 4) an verschiedenen
Päßern und kleinern Silber-Geldsorten etwa 90 fl. in 4 ledernen Beuteln und 1 bläulichten seidenen
Beutelchen, 2) 1 fllberbeschlagene Ulmer Tabakspfeise mit beinernem Rehr; 3) 1 paar silberne Schuh-
schnallen; 4) 15 Stüke halbgeblaichres flächsenes Garn, und 5) 2 Siük Kaden. Dem Ertddeker des
Diebstahls wird eine ansehnliche Belohnung zugesichert. Den 29. April 1816. K. Oberamt.
Kirchbelm unter Tek. In Jesingen, hiesigen Oberamts, wurde durch eine in einem Wirths-
bause übernachtete Weibsperson, das gange Bett, worin sie schef, in vergangener Nacht entmendet,
nemlich: 1 Bettdeke, welche nicht gar voll mit Federn gewesen, jedoch aus einem ganz neuen Schlauch
bestanden, und mit einem blaugestreiften barchentnen Ueberzug verseben gewesen sey; 2 Unterbelter m
nicht ganz neuen Schläuchen, wovon einer schon geflikt und sehr entfärbt gewesen ; 1 Kopfkissen un
weiß reusienem, jedoch zur Hälfte blau gestreistem Ueberzug; 1 Haipfel in einem weißen reusienen Ue-
berzug mir #I. A., B. bezeichnet; 1 Leilach von reustenem Tuch. Die Diebin ist gekleidet gewesen,
ein rothes Bändelhäubchen, 1 grün gestriktes Kit##lchen, und blauem geschlagenem Rock, und war eme
Person von ungesehr 26 Jahren, mittlerer Grose, Trerhállnihmäßiger Statur, gesunder Gesichtefarbe,
dunller Haare, und lUnglichten Gesichtsform. Dies wird mit dem Anhang bekannt gemacht, daß der
Entdecker ein ansebnliches Geschenk zu erwarten hat. Sämtliche Polize) Behbiden aber werden ersucht,
auf diese Diebin zu fahnden, und diesfalls dffentliche Kundmachungen in ihre Bezirke zu erlassen. Den
3. Mat 1616. k Oberamt.
orndorf. Es wird hiemit bekannt gemacht, daß in den hiesigen Amtsorten Grundach und
Hebsak die natürliche Kinderblattern ausgebrochen seyen, damit jedermann den Verkehr mir den Jns-
wohnern der angestekten Häußer meide. Den 6. Mai 1816. Köôn. Oberann.