186
Tuktlingen. Andreas Link von Trosfingen wandert nach Ettenheim, im Grosherzogibum Vader
#us, und wird 1 Jahr lang von J. Martin Meßner von Trossingen vertreten. n# 4 Mai 1616.
M-· eramt.
Laupheim, Oberamts Wiblingen. Joseph Missel, ein armer Vater · und Mutterloser Waist von
baupdeim, hiesigen Obcramts, ist seinen Pflegelrern vor einigen Mona##en entlaufen, und sollte nun in
das Waisendaus nach Ludwigeburg eingeliefert werden. Dem Vern#elmen nach sireicht er den Hochzti-
ten und Märkten nach, um zu belteln. Derselde ist 10 Jahre alt, ungeführ 4 Schuh groß, Haker un-
tersetzter Staziur, hat gelbe Haare, mit 2 kahlen Platten, die von einer Kopfwunde herrühren, ein
volbbackigtes vollkommenes länglichtes Gesccht, braune Augen, weiße zmengelhaßte Zähne, gerade ge-
wachsen, ohne Gebrechen. Die Auewang mit der er entwichen ist, bat er dem Vernehmen nach gewechsell,
sie kann daher nicht beschrieben werden, Alle Hoch= und Wohllöbl. Behörden werden geziemend ersacht,
diesen eben signalisirten Knaben auf Beireten der untergeichneten Stelle auszuliefern. Weblingen, der
10. Jun. 1616. K. Oberamt.
Mauldronn. Heute Nacht wurde dem Adlerwirth Jakob Ritter ven Gündeldach, hiesigen
Oberamts, mirtelst Embruchs folgendes enrwendet, als: 4 paar weiße wildlederne lange Hosea
mit Bändeln, 1 gelb und weißgestreiste Weste, 1 schwarz grautüchener Ueberrock, eine grüne maucht-
sterne Weste; 1 flberne Sackuhr mir ciner silbeinen Kette, hat einen goldenen Stunden= und emen
stählernen Datum- Zeiger, und auf dem Zisserdlatt und iunen im Grhäuß den Namen Peier M####s
in Thalbeim; 1 rolb und weles Schnupftuch, 1 paar Bauern. Stiefel, 1 goldener Fiungerring, welche
außen klein gezakt oder geknbpfelt ist, und neben die'em auch ein spanisches Goldstük, euser sogenanmes
Regenbogen Schüfsele, auf wolches die Goldarbelrer ausfmerksom ##mackt werden, es wicgt gegen 2 0#“
rolins und ist oval gesormt und eingebogen; 1 Dukaten und 60 fl. Sibengeld. 5 einem durch-
rasenden Schumacher 7 paar Stiefel und 3 paar Schube. Der Verdacht fllt auf einen Baurenknecht,
welcher angeblich von Köngen gedürtig ist, und vou Rasta't her kam. Derielbe trug einen dreiecig-
ten Hut, dellblaues Wammes, rothl Weste, schwarze wosen, Schnürstiesel und cinen lecren grauen
Sack; ist ungefädr 5#1 Schuh gros, und hat ein schwarzrorh= braunce Gesicht mit Backenbart. Mon
wolle nun auf diesen Menschen, oder die sonstigen Besizer der,ohlen#n Effecten sahnden lossen, und
die gemachten Entdeckungen hieher mittheilen. Den 23. Jun. 1816. K. Oberamr.
Saulgau. Der unten signalisirte Johann Georg Rusch von Saulgau, ist am 301en v. M. aus
ieiner Garnison in Um, wo er bei dum Kön. Cavalleric Regiment Nro 2 Jäger Herzog kouts gestau-
den ist, desertirt, hat sich eines vor seiner Deserrion degangenen Oiebstabls sehr verdaochug gemacht,
and nach seiner Desertien in der Nacht vom 4. auf den ösen Jun. seinem Bruder in Saulgau eme
m#e Kleidung diebischer Weise enrwendet, auch am 6. Jun. auf der Straße zwischen Psfullendeis und
strach an der Großberzogucch Baadenschen Gränze einem wardernden Handwmerkspurschen seine in dei
Gulden befltehende Bragusschat unter der Drohung, ibn zu erschlagen, abaemmmen. Alle inn und aus-
ländische Hoch= und Woblldbl. Justiz und Polizei Stellen werden daher geziemend ersucht, auf diet#
der öffentlichen Sicherheit gefähruchen Menschen gesälliast zu fabnden, ihn im Bemnciungesall soglach
arretiren, und wohlverwabrt an die unterzeichnete Stelle zur weiteren argemessenen Ver fügung adliesern
zu lassen. Signalement:. Johann Georg Rufch von Saulgau, ist murelmäßg groß 26 J. ok.,.
etwas blatternarbig im Gesicht, und Beker seiner Profe##ton, hat dunkie Haare, rin läcglichtes Pes,
und lebhafte Gesichtsfarbe, ist vorpügiig, daran sehr kenntlich, daß er sehbr fark schielt, trágt emen
schwarzen runden Hur, ein schwarzes Ober = und ein wrißes Unterbalstuch, ein rorbes Leible, cinen
dunkelgrün tüchenen Ueberrok mit weißen Kudpfen, erwas belle grüntüchene lange Holen, Stiefel, in
K.
seinem Hutfutter ein Chemisette und Halskragen. Den 7. Jun. 1816. Oberamt.
Schorndorf. Geradstetten. Es wird hicmit dekannt gemacht, daß in dem disseitigen
Amts= Ort Geradstetten die natürlichen Blattern ausgebrechen seien, und daher das Pudlkum vor allem
Verkehr mit den angestekten Häußern verwarnt. Den 23. Jun. 1616. Oderamt.
Berichtigung. In einigen Abdrücken des letzten Stücks auf der ersten Seite Unfang leie
man Erklärun 9 1i Mafklrung. en f sten au Anfang