Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

208 
Hoffmann oder Leiß, und ist aus Schwanden im Koͤnigreiche Baiern gebuͤrtig 
Stuttgart, den 9. Jul. 1876. Inteilms= Minister des Junern. von Otto. 
  
#udwigsburg. " der Kdnigl. Bauverwaltung daselbst liegt eine ganz neue mit Silber gesikte 
Umisorm nedst filbernen Epauletts für einen Hofjäncr oder Oyersorster, so wie eine mit Silber gestikte 
Reurdecke zum Verkauf. Der Anschlag davon ist 30 fl. Wer bie zum 25. Jul. mit eingeschlossen, m 
meisten über den Anschlag geboten har, erhält das Ganze. Ludwigedurg, den 2. Jul. 1516. 
Gdppingen. An den nachbeschriebenen Tagen und Orten, werden solgende Schaafwaiden des 
biesigen Oberam'ts, an geselich legitimirte Liebbaber, jedesmal Morgens 9 Ubr, auf ein oder mehre# 
Fahre, verliehen werden, und zwar: 1) auf dem Ralhhaus zu Göppingen Dienstag den 15. Aug. d. J. 
die Waiden von Albersbausen mit 225 Stäk, Bünzwangeu mit 150 —, Hatienhofen mit 500 —, 1 
Sparwiesen mit 125 Stük. Donnerstag, den 15. Aug. die Waiden von Bezgenrieth mit 200 Siük, 
Boll mit 600 —, Eschenbach mit 150 —, Heiningen mit 225 Stük. Freitag, den 16. Aug. die Wai- 
de von Bartenbach mit 150 Stük, Lerchenberg mit 60 —, Birenbach mit 150 —, und Börrlingen 
mit 200 Stüfk. Donnerstag, den 22. Ang. die Waiden von Faurndau mit 225 Stük, Holzhausen 
mit 140 —, Uhingen mit 250 —, Diezelsperg mit 125 —, und Wangen mit 200 Stäk. Do##r 
stag, den 20. Aug. die Walden von Hochdorf mit 400 Stük, St. Gottbart mirt 60 —, Holzbeim m# 
150 —, und Reichendach mit 230 Stöäk. Dienstas., den 5. Sept. die Waiden von Hohenstaufen urt 
250 Stäk, Maitis mit 175 —, Hohrbein mit 150 —, Rechberghaufen mi 200 —, und Oberhansen 
mit 130 Stüf. Donuerstag, den 5. Sept. die Walden von Oberwälden mit 130 Stük, Klein= Eu- 
ltingen mit 150 —. Schlath mit 500 —, und Schlierbach mit 350 Stüfk. 2) Auf den Rathhäusen 
der betreffenden Orte: Dienstag, den 20. Aug. auf dem Rathhaus zu Gruihingen die dortige Waide 
mit 900 Stäk, Miltwoch, den 28. Aug. auf dem Rathbaus zu Dürnau die doriige Waide mit 375 
Stük, und die von Gammelshausen mit 200 Stük. Forntes , den 30. Aug. zu Jedenbausen die Wot 
de daselbst mit 175 Stüäk. Freltag, den 6. Sept, auf dem Rathhaus zu Gaaslosen die Walde ves 
da mit 350 Stük, Den 5. Jul. 1816. K. Oberamt. 
  
  
Ravenspurg. Nachfolgende Personen haben die allerbbchste Erlaubaltz zur Auswanderung er 
halten, nemlch : 1) Jakob Mägerle von Esenhausen nach Albek, Grosberzogtbums Baden, auf en 
Jahr von dem Burgermelster Carl Pfaff in Esenhausen vertreten. 2) Joseph Anton Schlachter, Schu- 
sier von Ravensburg, vach Straßburg, von senem Pfleger Bincenz Haag dahier vertreten. 3) Josech 
Schwarz, Schuster von Rbthenbach nach Thann im Elsaß, von dem Burgermeister Reis in — 
ler vertreten. 4) Joh. Udam Albrecht, Schuster von Ravensburg nach Genf, von seinem Beuder, 
dem hiesigen Schneidermeister Joh. Albrecht vermeten. 5. Joh. CThristoph Knodlauch, Schuster von 
hier nach Chenmitz in Sachsen, von seinem Bruder, dem biesigen Uhrenmacher Knoblauch, verkreter. 
4) Joseph Anton Steub, Schloßer von hier nach Paris, von dem hiesigen Secklermeister Cbrisioph Nab- 
bolz vertreten. Welches hiemit für wenzge welche an die auswandernde Personen Forderungen zu 
machen haben, mit dem Anhang zur bffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß solche binnen eines Jahrs 
bei der untergeichneten Stelle angebracht werden müssen, und später keine Rücksicht mehr darauf genow“ 
men werde. Den 16. Mail 1616. K. Oberamt. 
Schorndorf. Nachstehende Personen aus dem biesigen Oberamt baben die allergnädigste Erlaub- 
niß zur Auswanderung erhalten: und zwar: Joh. Georg Heet von Krummhardt, unter Vertretung 
des Jobann Georg Scharpff, Michels Sohn von da. Christian Friedrich Schnabel von Schorndorf 
unter Vertretung des Schumachers Georg Heinrich Barnikel von da. Jakeb Schwarz von Neklusperg 
unter Vertretung des Georg Frledrich Sommers daselbst. Johann Georg Traub von Schnaith unter 
Vertretung seines Bruders Jakob Traub daselbst. Wer nun aus irgend einem Grund eine Ansprache au 
diese Personen zu machen har, der kann sich innerhalb Jahresfrift an ihre vorgesezte ! oder an 
ihre aben benannte Stallvertreter wenden. Den 12. Mai 1616. Obttani.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.