Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

268 
den Johannes Mehl von Dagersheim, welcher sich in einem Zustand von Geisteszerruͤt. 
tung selbst in den Nagoldsluß stürzte, vom Ertrinken zu retten versuche hat, soll auf 
allerhöchsten Befehl Königl. Hochpreisl. Departement des Innern, Sectiost der innern 
Administration vom 22. Aug. d. J. wegen dieses mit Eneschlossenheit und vieler Anstren- 
gung von ihm unternommenen Rettungsversuchs öffentlich belobt werden, welches hiemm 
zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Den 2. Sept. 1616. K. Oberamr. 
Blaubeuren. Durch Mangel und Aufschla der Brodfrüchte ist diesen sorgene 
vollen Sommer auch in den hiesigen, durch lange Kriegs= Uebel ohnehin abgeschwächten, 
Oberamts. Gemeinden) eine Nahrungs-Bedrángniß entstanden. Se. Königl. Mas. 
geruhten, derselben durch Aushülfe mit 600 Scheffeln um den halben und vierteks- 
Marktpreis, allergnddigst zu begegnen. Im Namen der Armen wird für diese Landes- 
vaterliche Wohlthat Der ehrfurchtvollste Dank ausgedrükt. Den 1. Sept. 1816. 
Kön. Oberame. 
Brakenheim. Da die nun angefangene Erndte eine Minderung der bisherigen 
Noth hoffen läßt, so erfüllt nun auch das hiesige Oberamt im Namen seiner durch 
die allgemeine Kriegs= und Natur= Calamitaäten sowohl, als besonders durch die Fehl- 
Herbste, so bedürftig gewordenen Untergebenen die heilige Pflicht, für die seitherigen 
Landesvaterlichen Unterstüzungen Sr. Fnigl= Masestit hiemit den allerehrerbietig, 
sten Dank öffentlich auszusprechen. Allerhöchstdieselben. haben nemlich nicht nur 
einen Steuer-Nachlaß von 5,300 fl. für die bedürftigen Weingärtner allergnddigst be- 
willigt, sondern auch seit dem Frühjahr von den Cameralkäásten nach und nach 131 Schfl. 
Roggen, und 918 Schfl. Dinkel in einem sehr niedern Gnaden-Anschlag und grösten- 
#heils auf Borgfrist allerhuldreichst abgeben lassen. Diese große Hülfe vermehrten dann 
noch 50) fl. von den Beiträgen für die verunglükten Weingärtner, und insbesondere die- 
senigen hundert Ducaten, welche Seine Königl. Hoheit der Kronprinz den Scadt= 
#und Amts, Vorstehern zu wohlthätigen Zwecken zu überlassen geruht hatcen, und welche 
nach allgemeinem Beschluß zur Zeit des höchsten Mangels, Sonntag den 2. diß in 
Höchstderoselben Namen an die brodlosen Armen vertheilt wurden. Somit erfäüllte 
immer wieder, statt banger Sorge, lebhafter Dank gegen die hohen und edlen Geber 
die Gemüther, und erhalt nun Vertrauen und Hofnung den so nörhigen Muth für die 
noch immer düstere Jukunfe! Den 26. Aug. 1876. Kön. Oberamt. 
Tr#iwillige Beicräge für verwundete Königl. Krieger: 
Durch das Königl. Oberamt Wangen die aus Veranlassung der 
am 1. Dec. 1815. begangenen Trauer, Andacht für die geblie- 
benen Krieger, von nachstehenden Pfarr-Gemeinden gefallenen 
22 fl. Akr. und zwar insbesondere von Wangen 7 fl. 32 kr.— 
Christathofen 7 fl. 20 kr. — Eilenharz 2 fl. 23 kr. — Jens 
1 fl. 39 kr. — Beuren ##sl. 48 kr. — Eglofs 1 fl. 2“ kr. — 
Rohrdorf 1 fl. 9 kr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.