5%½
H#udest, e HochlCioft und Milith= Behörden werden daher geztemendst ersucht, auf
denselben zu fahnden, aud ida auf Betreten entweder. an das Cymmande des bezeichueteg Regimems,
oder hieher emzuliejera. Oen 17. Etpt. 1816. Oberamr.
Canstatt. Der blevach signallsirte Pblllpp. Schert von Rommelshaufen, Mesigen Oberamts,
Sohn des Georg P##lpp Schert, Bürgers daselbst, ist am 29. Jul. b. J. aus seinem elterlichen Hau-
se entlosson; man dat auch disber meht das Mindeste von ihm in Erfahrung bringen können. Sämulse
che oorigkeitliche Behdrden werden gez#emend ersucht, auf denselden l fadnden, und im Betretungsfall
an das h##sige Oberamr einliefern zu lassen. Signalement. hilipp Schert 131 Jahr alr, har
sowarze Haste, schwarze Angbraunen, schwarzbraune Augen, braune Gesschtrefeee, ein etwas breires
Gesicht, mittelndsigen Mund, spulge Nase, und ist für En Alter von mittelmäsiger Statur. Bei seis
nem Wegiausen war er bekleidet mu einem rothen Barchet-Wammes, weißer Weste, weißen zwilchenen
Hosen, weißen Stempfen,, Schnallen-Schuden, und ciner ledernen Kappe. Den . Ser. 1816.
« .« .etamt.
Heilbronn. Untenbezeichneter Grorg Thomas Möhlreuter von Niederhofen, Oberamts Brakenheim,
hat fich den 26. Aug. d. J. vou Haus entfernt, und et konnte bisher nichts mehr von ihm in Erfahrung
gedracht werdrn. Da derselbe bei unterzeichneter Stelle peto Derjurii in Untersuchung steht, so werden
alle Konigl. Polizel. Behörden diermit requirirt, ihn auf Betreten zu verhaften, und gegen Ersaz der
Kosten hiehder auszuliefern. Signalement. Muͤhlreuter ist 25 J. alt, 57 7“ 6“ groß, von starker
Statar, hat eine rbthlichte Gesichtsfarbe, hellbraune Haare, eine gewolbte Stirne, bellblaue Augen,
mutlern Mund, und dergl. Nase, weiße Jähne, gerade Belne, und ist ohne sonstiges Gebrechen. Bei
seiner Ennveichung hat derselbe an Kleidern mitgenommen: 2 blaue tüchene Mannsröke, 1 blau tüchenes
Wammes, 1 paar hirschlederne Hosen, 4 paar lelnene Strämpfe, 4 hellblaue Westen, 5 hänfene Hem-
der, 2 weiße Schlefkappen, 2 Paar Schuhze, 1 Paar Stiefel, und 1 dreiekigten Baurenhut. Den 24.
Sept. 1810. K. Criminalamt allda.
Urach. In Gemssbeit eines Rescripts aus dem Kbnigl. Hochpreisl. Criminal= Tribunal d.d. Esz#
lingen den ##. August 1610. sub Nro. 6115. werden nachbenannte, von Hause sich entferure, des ehe-
drecherischen Concudinats angeklagte Inquisiten, zur Vornahme der Special-Untersuchung ge-
en sie, hiewit edictaliter, unter Anberaumung einer peremtorischen Frist von 90 Tágen, wovon je 30
dge für den ersten, zweiren und dritten Termin zu rechnen sind, vorgeladen, bel unterfertigter Kömgl.
Gerichtsstelle uater dem Nachtheile zu erscheinen, dag im Ansbleibungsfalle gegen sie das Ungehorsams-
Berfahren werde eingelelret werden. Die der Special= Inqyisition 6 eutzogene Vorgeladenen sind:
4) Anug Büler von Roßwälden, Oderamts Kirchheim unter Tek, ledige Tociner des versiordenen Jai-
nenmachers Joseph Bühler von Gros-Eislingen, und dessen, jetzt in Unkerboihingen, Oberamts Nürtin-
gen ansähig gemachten Witrwe, 25 J. alr, katholischer Religion, im Vagantenleben von ihren Eltern
auferzog#n, von mittlerer Gidße und Positur, rorhlichem Gesichte, braunen Kopfhaaren, braunen Aus
gen, tlir Nase, proportionirten Munde, runden Kian und eiwas auffallend ftarken, wahrscheinlich.
geschwellenen Hüssen in die Ulpertracht gekleider. 2) Melchior Maier von Seeburg, Oberamts Urach,
erwa 30 J. alt, verheirarher, Vater von 1 Kinde, herumziehender Buchbinder und Mußkant, mißt
6 Fag Württemb. Decimal= Maaß, hat dünnc, braune Kopfhaare, rund Koelchnirken. einen slarken
Backendarr, graue Augen, schmale spitzige Nase, starken Mund, gespaltenes Kinn, schmale Schultern,
schlanken Wuchs, trägt ein dunkelblaurs tüchenes Collet mit hellblauen Aufschlägen, langes hellblaues
tuchenes Beinkleid, Stiefel, großen dreiecklgten Hur, führt gewohnlich eine Geige bei sich, womit er
bei dem Volke aufspielt, und öfters mit seiner ihn begleitenden Concubine zu dem Geigenspiel singr. Ge-
wöhnlich #trägt Maier auch ein Schnurrhärtchen und bat eine Mustärische Haleung. Nach den lezten
Nachrichten sollen beide Inquisiten ihren Ausenthalt im Oesterreichischen gebabt haben, und Maier ist
mit einem Pag von dem Kdnigl. Landvogkeiamte auf der Alp versehen. Es werden aber auch zugleich
älche Hoch= und Wohlldbl. Civil, und Polizes Stellen im Inn= und Auslande vdeensierg,bo ers
uchr, auf die vorbeschriebene Individuen genaue Amtsspähe zu halten, im Betretungsfall des einen oder