546
Stuttgart. Gensdarme Georg Geil lhardt, non Oberstetten, Oberamts Mauͤnsingen gebuͤrtig,
29 J. alt, ist am 20. d. Mon. auf einem Tranaperk von Heilbronn ins Barische deserurt. Alle Mil-
v#ir und Civil-Obrigkeiten werden demnach geziemenb ersucht, denselben auf Betreten arretiren, und
bieher einliefern zu lassen. 5°“ " ·RömcommandoderGeudNatumih
NIavequukg.Dckscit länsqtek Zeit zu Haus auf Urlaub gewesene Gemeine des Koͤnsgl. Jaͤ-
in Nr. 9. Conrad Ernst, gebürtig von Altdorf, hat sich am 13. d. Mon. in der Fruͤb mit
urücklassung seiner Uvisorm von Haus entfernt, und allen Perdacht der Desertion auf sich geworfen.
rselbe ist untersezter Statur, hat dunkle schwarze Haare; breite Stirne, schwarze Augen, spitzige Na-
se, schwarzen Schnurr= und Backendart, und ist sonst ohne Gebrechen, er trägt einen schwarzen runden
Hut, ein weißes oder schwarzes Halstuch, eine grüne oder gelbe Weste, einen blau töchenen Ueberrok
mit gesponnenen Kubpfen, lange blauc oder grünc, füchene % und Stiefel. Sämtliche Hoch= und
Wohllöbl. Obrigkeiren und Poligei= Behdrden werden geziemend ersucht, auf diesen Flüchtling genau
sahnden, und solchen im Betretungsfall an hiesiges Oberamt oder das Kbnigl. Regiments Commando
in Heilbronn eiallesern zu lassen. Den 16.,-Okt. 1316. K. Oberamt.
DOuwen. Jobannes Bez'vo#n. Owen, 31 J. elt, ahne: Profetzion, derzelt Kutscher von Gewerd,
wandert nach Marseille in Frankreich gus. Wer Forderungen an ihn zu machen har, kann solche bin-
nen Fahrcefrist bei dem Amte zu Owsn eingcben. Nachher wird keine Befriedigung mehr geleistet. Den
2. Nov. 1616. "« ·-«, «·" " K. Oberamt.
Reutlingen. Nachstehende Personen sowohl aus der Stadt als- auch aus hiesigem Oberamts-=
Bezirke wandern mit allerhochster Genehmigung aus dem Kdnigreiche, und zwar, von Reutlingen:
Daniel Helb, Sobn des weil. Johannes Helbs, Burgers und Rotgerbers dahier. Maria Catharina,
Joh. Georg Berischen, Burgers und Becken dahier Tochter. Joh. Jak. Hummel, Bortenmacher. Chri-
süne Salome, weil. Joh. Jakob Hirrlinget, Burgers und Beckers dahier Tochter. Matthäus Jak. Kd-
nig, Sekler. Johannes Weinmann, Mezger. Magdalena, Tochter des wenl. Mich. Hebfackers, Knopfe
machers dahser. Christopd Jakob Wechsler, Weisgerber. Jak. Heinrich Witzgall, Buchdrucker. Von
Undingen: Mattbäus Betz, Schnesder. Von Gomaringen: Joh. Michael, Sohn deß Ad-
-erwirth Joh. Mich. Strohmajers daselbst. Mich. Relnbardt, Bek. Georg Staiger, Waffenschmid, Sohn
des Martin Staigers daselbst. Alle diese Personen lassen wegen ctwaigen Ansprüchen, die inner Jah-
rek frist an sie gemacht werden, in ihren Wohnorten tüchrige Bürgen zurük, welches der allerbhöchsien
Perordnung gemäß hiemit gur öffentlichen Kenntniß gedracht wird. Den 24. Okt. 1516. K. Obera#m.
Schorndorf. Nachstehende Personen aus dem biesigen Oberann haben die allergnädigste Erlanb=
n##g zur Answanderung erholten, und zwar: Von Schorndorf: Meit Frledrich Trogker, Weingär'“-
ner, unter Vertretung des Johann Ehristoph Trogler. Johann Ulrich Ripberaer, Mezger, unter Ber-
#retung des Mezgermeisters Lcosbard Waker. Von Winterbach: Jodannes Schwarz, unter Ver=
tretung des Tbomas Buck. Jung Mattbäus Kaiser, Schneider, unter Vertretung des Jung Michael
Schnabel. Johanna Margaretha Künzlerin, Wirtib; unter Vertretung des Undreas Schnadel. Damel
Könzler, Schmo, unter Vertretung des Jehann Georg Künzler. Cbrifloph Wägner, Weingärtner,
unter Vertretung des Andreas Schnabel Jeban Gottfried Schneider. Weingsiiner, unter Vertretung
des Bürgermeisters Johanues Schneider. Ven Gerqostetten: Johannes Kederer, nater Vertre-
mung des Thomas Seynbold. Agnes Cotharina Sendoldin, ledig, unter Vertretung deren Pflegers Jo
hann Michael Lederer. Wer nun aus rgend einem Grunde eine Ansprache an diese Personen zu wmachen
bat, der kann sich innerbalb Jahresfrist an ihre vorgesezte Orts= Beamte oder an ihre obenbcnal#te
Stellvertreter wenden. Den 12. Okt. 1816. K. Oberamt.
Schwenningen, Oberamts Tuttlingen. Der ledige Schumacher, Martin Möller von Schwen
nmingen wandert mit allerbdchster Erlaubnih nach Hunikon, im Cantom Zürich aus, und wird von sei-
em Bater, Valentin Müller daselbst, auf die gesetzliche Weise vertreten. Den 1. Nov. 1310.
2 K. Oberamt.