378
Vaihingen. Nusdorf. Carl Friedrich Baumeister, Tambour unter dem Koͤn. Fnfant. Regb
ment Nr. 4 von Nusdorf gebuͤrtig, ist den 21. Okr. d. J. aus der Garnison Ulm desertirt, deshalt
alle Behörden um Anordnung der Beifahungs= Anstalten hiedurch ersucht werden. —# § Nov. 1816.
„ Oberamt.
Tuttlingen. Da bie bis jetzt noch ulcht vermessene Göter in der vormaligen Hemschast Ko#-
Herag namentlich den Orten Wurmlingen, Weilheim, Stitingen, Oberflacht und Duichhausen, obrt
erzug vermessen werden sollcn, so werden tüchtige und eraminirte Feldmesser hiemit aufgesordert, m
ter Porlegung ihrer Zeugnige dem Oberamt die Bedingungen Seen p unter welchen sie einen Allord
wegen Vermessung der Güter in den genannten Orten ceingehen würden. Den 8. 1 1#.
' eramt.
Schorndorf. Nachbenannte Personen baben die allergnaͤdigste Erlaubniß zur Auswanderung nach
Kaukasien erhalten, und zwar, von Rehrbronn: Christina Catbarina Baue und Bardara Vant,
beide ledig, unter Vertretung ihres Pflegers des Burgermeisters Tobias Bäsler. Von Winten
bach: alt Johann Jacob Eberle, Weing###er, unter Vererekung des Johannes Eberle. Anna E#-
tharina Bätgler, ledig, unter Vertretung ihres Varers Jacob Bäßler. Jung Jacob Palmer unter Ver-
tretung des Georg Adam Fischer. Cbristine Kdnigin, Wittib, unter Vertretung des Michael Khois.
Von Beutelspach: Daniel #enz, Weing###ner, unter Vertretung des alt Andreas Beker, Weingäm.
Gottlieb Hellcrich, Hafners, unter Vertretung des Johannes Kühnle. Wer nun aus irgend ei#e#
Grunde eine — an diese Personen zu machen har, der kann sich innerhalb Jahresfrist an itre
vorgesetzte Oms, Vorsteher oder an ihre obenbenanute Stellvertreter wenden. Den 14. Nov. 1515.
beram.
Herrenberg. Der biesige Bürger u. Striker elt Conrad Traub hat in der vor. Woche in dem hiessgen
Commun-Waschhaus Wäsche stehlin wollen und als er hiebei entdekt wurde, sich flüchtig gemacht.
er inzwischen nicht wieder herbeigebracht werden konnte, so werden Hoch= u. Wohlldbl. Polizeie Bebdrden
gehorsamst ersucht iön auf Betreten zu arrewen und hieber einlicsern zu lassen. Derselbe ist ein Mor
von erllch. 60 Jahren, hagerer Statur, hat einen Kahlkopf, schwarze Augen, spitzige Nase, blasse Gesich#
larde, die Haare sind in einen bleinen Zopf Ktbunden seine Kleidung ist nicht genau dekaunt, wame
scheinlich bestand sie in einem grautüchenen Wammes, und dergleichen langen Hosen und Bäwdelsch
hen. Den 19. Nev. 1816. K. Oberamt.
Wiblingen. In der Königl. Cameralamts= Schreibstube dahier wurde Donnerstag den 14. diß,
die in derselben befindliche Stempelkasse gewaltsam erbrochen, und an Geld 183 fl. 50 6. 2hl. daraus
entwendet. Diese Summe bestand in ganzen, balden und viertels Kronenthalern, Osstreichischen und
Baierischen, in 2 Oestreichischen Ducaten, in einem Convemtions= Thaler, von dem vormaligen Kbuiz#
ven Westphalen Jerome, einigen sächsischen Cenventiens-Thalern, einem 16 Bazen Stük mit der Aufe
schrift: „en Barcellona 24 Bisset“ und ein altes Baierisches 15 kr. Siüf, in einer kleinen Rel-
à o fl. von Württembergischen und Baierischen 6 kr. Stüken, mit der Aufschrift: „Cameralamt Wi-
lingen 10 fl. 6 kr. Stük, und unren am Rand stand der Name Heuß. Sodann ein Paar silberve Spon
20 fl. am Werth. Sämtliche Hoch= und Wohlldb#. Obrigkeiten werden hedurch ersucht, auf den unde
kannten Thäter zu fahnden, deniclben im Aussorschungssall zu arrctiren, und wohlverwahrt bieber tiw
zuliefern, auch der unterzeichneten Stelle gesällige Anzeige zu machen, wenn von den beichrichenes
Münzsorten ciwas zum Vorschein kommen sollte. Den 21. Nov. 1316. K. Oberamt.
Ulm. Aus Veranlassung des mit dem 2. Dec. d. F. beginnenden Nikolal, Markis dahier, lade #
alle in Wolle arbeitende Meister und Fabrikamen ein, dem auf Mirrtwoch den 4. Dec. veranstalleten
ösfentlichen Verkauf bedeutender Garn= Vorräthe bei dem hiesigen Zwangs= Arbeits= Institut anzumob
nen, wobei ich bemerke, daß solche in Knie- und Stlockgestrichenem Garn vem feinsten dis zum giod-
ßig bestehen, ersteres auch vorzüglich zum Stricken biober großen Adgang gesunden habe. Den 8#8.
ov. 1616. Ober- Inspecior des Zwangoarbrits- Justituts, Rechnungs-Revisor Krehl.