Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

55 
Nachw von Birken. 2. Schaffnerei-Wäldchen, Ichrt. groß, ist mit Aspen und lstaud 
s'ri Jhren bestanden. h6 21. Febr. 166. aroß, ist K## urnd Danelstan en 
Stammheim. Auf den herrschaftl. Kästen zu Stammheim und Schwieberdingen ist., neben eis 
nem noch feilen Quantum alten Dinkel und Haber, auch eine Parthie neuer Dinkel und Haber zum 
Verkauf ausgesezt worden, worüber mit unterzeichactem Cameralanu täglich Käufe abgeschlossen werden 
konnen. Den 25. Febr. 1816. Kon. Cameralamt. 
Baknang. Da die Bestandzeit der Schäferel Allmersbach mit Michaelis l. J. zu Ende gehet, 
so wird diese Schäferei Mitwoch den 20. Merz d. J. wiederum auf 3 Jaore anderweit verlichen wer- 
den. Diese Schäferei erträgt 250 Stäck Schaafe, wovon die Hälfte der Scháfer und die andere Helf- 
te die Gemeinde aufzuschlagen berechtigt ist. Der Beständer erbält nebst fräeier Wohnung und gerdumi- 
ger Stallung und Futterböden Pril Hanfacker und 1 Vrt. Krautgarten. Die Liebhaber haben sich 
mit den erforderlichen obrigkeitlichen Mteestaten versehen an gedachtem Tag Vormittags auf dem allhice 
figen Rathhaus einzufinden. Baknang, den 21. Febr. 1616. Kdn. Oberamt. 
Ebingen. Am Donnerstag den 7. Merg, wird die Schaafweide von Erbach, welche 350 Stäk 
erträgt, im öffentlichen Aufstreich an den Meistbierenden wiederholt verliehen. Die Liebhaber haben da- 
her auf gedachte * bis in der Früh um 10 Uhr dahier zu erscheinen, und der Verhandlung anzuwoh- 
#nen. Den 19. Febr. 1316. Kdn. Oberamt. 
Gmüönd. Die Sommerschaafweide zu Heubach, welche mit 600 Stük Schaafen beschlagen wer- 
den kann, wird Donnerstag den 7. Merz Vormittags 10 Uhr auf dem Rathhaus daselbst an den Meist- 
bietenden verliehen, wozu die berechtigten Pacht= lebhader hiemit eingeladen werden. Den 21. Febr. 
161. Kon. Oberann. 
Gmüönd. Die Sommerschaafwelde zu Jaginam, welche mit 300 Stük Sc,-ZJafen beschlagen wer- 
den kann, wird den 14. Merz Vormittags 10 Uhr in der hiesigen Oberamts-Kanzlei an den Meistbie- 
tenden verliehen; wozu die berechtigte Pacht-Liebhaber hiemit eingeladen werden. D#- 2. Febr. 1616. 
4. Oberamt. 
Marggrbningen. Samstags den 16. Wer n. J. Vomitkags 9 Uhr wird in dem hiesigen 
uchthauße die Verpflegung der Sträflinge auf das Jahr von Georgil 1616 bis 1617. im öffentlichen 
bstreich verakkordirt werden. Den 27. Febr. 1616. . Zuchthauß-Oberinspection. 
Tübingen. Einer allerhöchsten Resolution zu Folge wird der alte und baufaͤllige Theil des biesi- 
gen Hospital- Gebaͤudes abgebrochen, und dagegen ein neuer Anstoß 43“ lang, 43 breit, 3 Siok boch, 
aufgeführt, und über dieses Bauwesen mit tüchtigen und soliden Bau= Handwerksleuten, welche verr- 
dälzmihmäsige Cautionen stellen können, ein Abstreichs= Akkord Verroffen werden. Nach dem allergnädigst 
ratifscirten Ueberschlag beträgt die Abbruch= Grab-Maurer= Gips= und Bestich = Arbeit samt Moterlas 
lien 2664 fl., Zimmerarbeit samt Matcerialien und Fuhrlohn 2550 fl., Schreiner= Arbeit samt Materia- 
lien und Einrichten 309 fl., Glaser= Arbeit 107 fl.„ Schloster-Arbcit 200 fl., Hafner= Arbeit 97 fl., 
Anstrich = Arbeit 83 fl., Pflaster= Arbeir 150 fl. Zum Abstreichs-Akkord ist Dienstag der 5. Merz d. 
J. bestimmt, woran sich diejenige Handwerksleute, welche eine oder die andere Arbeit zu übernehmen 
gedenken, Vormittags 3 Uhr im hiesigen Hospital einfinden und die festgesezte Bedingungen vernehmen 
mogen. Den 22. Febr. 1616. K. Stiftungs-Verwaltung. 
Walblingen. Das herrschaftl. Fischwasser zu Hochberg im Neckar, wird mit dem Bach zu 
Hochdorf vom 56. Merz 1616 bis dabm 1622. wieder neuerlich salva ratihkcatione an den Meistdieten- 
den verliehen werden, wobei sich die Viebhaber Donnerstags den 7. Merz Vormittags ? Uohr in dem 
Amthauß zu Hochberg einzufinden haben. Den 25. Febr. 1816. K. Cameralame Waiblingen. 
  
  
Aurich, Oberamts Vaihingen. Johann David Collmer von Aurich, wandert nach Manzesbeim, 
im Badenschen aus, wird ader noch ein Jahr durch seinen bisherigen Pfleger, Elias Kong in Aurich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.