56
vertreten, welches hiemit bekannt gemacht wird, damit diejenigen, die Anspruͤche an denselben baben,
sollhe gehdrig inner dieser Zeit vorbringen können. Den 19. Febr. 1616. K. Oberamr.
Everdingen, Oberamts Vaihingen. Jakob Friedrich Grau, Müller, ven Eberdingen, wandert
nach Steinwenden in Frankreich aus, welches hiedurch dekannt gemacht wird, damit die etwaige Ansprüs
che an ihn binnen eines Jahrs gehdrig vorgebracht werden konnen. Den 19. Febr. 1816. K. Oberamt.
Gdp ß ngen. Der ledige Webergesell Johann Georg Hezel von Kleineißlingen, welcher die aller-
boͤchne Erlaubniß zur Auswanderung nach Fuͤrth erhalten, wird 1 Jabr lang von dem Schulmeister
Hezel in Benzwangen verireten, daher alle diejenige, welche Forderungen an den Jobann Georg Hezel
zu machen, sich an den gedachten Schulweister Hezel zu wenden haben. Den 26. FS
Oberamt.
orb. Mariana Straub von Feidorf wandert nach Hoͤfendorf im Sigmaringenschen aus, welches
dffeng bekannt gemacht wird. 5n 20. Febr. 1816. • 8 K. Oberamt. "l
VBaihingen. Weißstach. Johann Adam Hek, ledig, Weber von Weißach, welcher mit aller-
boöchsier Bewilligung nach Neustadt an der Hardt auswandert, wird auf Jahresfrist durch seinen Vater,
Aetben Namenés vertreten, welches hiedurch bekannt gemacht wird, damit in dieser Jeit die etwaigen
amnsprüche an ihn gehdrig vorgebracht werden konnen. Den 47. Febr. 1916. K. Oberamt Vaihingen.
reudenstadt. Rachbeschriebener Pursch, welchem ein schweres Verbrechen zur Last fällt, hat
sich flüchtig gemacht, bevor man sich seiner Person bemächtigen konnte. Alle obritriuhe Bebbrden
werden daher geziemend ersucht, auf denselben zu sahnden, und ihn im Betretungsfall wohlverwabrt an
die Unrerzeichnete Stelle abliefern zu lassen. Signalement. Jakob Matt von Schbmberg, Oberamts
reudenstadt, 161 Jabr alt, evangelischer Religion, ein Lrten Junge, von mitntlerer Größe für sein
lier, schwarzen Haazen, gefärbtem Gesicht, mit eincr siarken Schramme auf der kumpfen Nase, von
dem Schlag eines Pferdes. Bei seiner Entweichung hatte er folgende Kleidungsstöke bei sich: einr alre
grüne mit Pelz verbrämte Kappe, einen alten weiß keinwandenen langen Rok, blautüchenes Brustiuch,
schwarz leinwaudene Hosen und Sticsel. Den 18. Febr. 1616. K. Oberamr.
Heldenheim. Des Andreas Burkhards Wittwe von Mergelstetten, biesigen Oberamts, ist schon
feit 2 Jahren von Hauß abwelsend, zieht mir einem Handel von Pappendekel-Waaren umher und con-
trahirt dem Vernehmen nach bie und da Schulden. Dieselbe ist 558 J. alr von hagerer Statur, hat
ein schmales Gesichr, spizige Nase, und ist mit — in biesiger Gegend gewöhnlichen Kleidern bekleider.
Sämtliche hobe und niedere Ortls-Obrigkeiten werden daher ersucht, diestibe auf Berreten zu arrriiren
und an die unterzeichnete Stelle einguliefern. Den 26. Febr. 1616. K. Obveramt.
Maukbronn. Georg Christopb Buk von Lomeréheim, 15 J. alrt, ist seinen Eltern am 18. Dec.
v. J. entflohen, welche inzwischen nichts mehr von ihm erfahren haben. Unterzeichnetc Stelle birtet
deßwegen, dem Buk nachspüren, und ihn im Betretungs fall hieder auslikfern zu lassen. Hicbei wird
bemerkt, daß derselbe eine besondere Vorliebe für die Jägerei besitze, und deßwegen vielleicht bei einem
Jäger unterzukommen gesucht habe. Beschreibung: Buk ist etwa 4 Fuß 6 Joll groß, hat einen schlan-
ken Wuchs, ein länglichtes bleiches Gesicht, blonde adgestutzte Haare, große etwas gebogene Nase,
große Augen, und war bei seinem Entweschen bekleider mit einer ledernen Kappe, schwarz und gelbge-
üeeintem Halstuch, schwarz grauem Biber-Wammes, blau damastener Bekt weis leinenen langen
Bemkleidern, weiswollenen Strümpfen und Bäudelschuhen. Den 16. Febr. 1610. K. Oberamr.
Kirchhelm. In dem Filial-Orte Weiker, Roßwälder Stabs, und zu Hepstsau, Weilheimer
Stads, zeigen sich die natürliche Kinder= Pocken, welches zur Warnung vor allem Verkehbr mit jenen
Innwehnein hiem bekanm gemacht wird. Den 21. Febr. 4616. K. Oberamt Kirchbeim.
Vaibingen. In dem Ort Weißach sind die natürlichen Blattern auspedrochen welches biemit
öffentlich bekeonnt gemacht wird, damit die gesezliche Vorschts = Maasregeln beobachtet werden kdunen.
Den 21. Febr. 1316. K, Oberamt.