135 6
gen, schwaͤrzlichtes Angesicht, niedere Stien, proportionlrte Nase, kleinen Mund,, gute Ihne, häshe
volle Wangen, und gerade Beine. Dobei hat er eine sanfte gedämpfte Stimme, und eine besondere
Gobe, sich unschuldig und leidend zu stellen. Sein gewöbnliches Borgeben ist: Frucht, Erdbirn oder
Bieh für seine TKinder kaufen u wollen. Seine Kleidung besteht in einem dreieckigten Bauernhurd,
worunter eine weiße Mübe, chwarz seldenem * b dunkelblau kreppenem Bauren-Rock, vorn
wit rothem Unkertuch gesüttert; unter dem Rock: in einem dunkelblau tüchenen Wamms und roth
gestreister Barchet-Wesle, langen weihen Zwilchhosen, und unter solchen „ Paar schwarz birschlederne
Hosen, (welche er vielleicht auch oben trägt); auch hat er Schuhe und Stiefel bei sich, und trägt ei-
nen Stock. a) des Hinderer; Derselbe ist 0 Jahre alt, 6 Fuß groß, hagerer Statur, schwarzgelben
blatternarbigten Angesichts, dat eine rasche starke Aussprache, schwarze abgeschnittene Haare, Augen-
braune, Bart und starken Backenbart, schmale Stirn, schwarze Augen, kurze Nase, schmale einge-
kallene Wangen, mittleren Mund, gute Zähne, mageres rundes Kinn, dercbe Beine, und kein sicht-
dares Gebrechen. Gewöhnlich giebt er an, Frucht kausen zu wollen. Er istt bekleidet: mit rundem
Huth, schwarz grauem Ueberrock, altem schwarzseibenem Halstuch, einer hellblau, roth, grün und
weiß gestrelsten cottonenen Weste, weißen, zuweilen auch dunkelgrau tächenen langen Beinkleidern,
und Stiefeln. Er siig auch einen Stock. Den 12. Merz 1677. K. Oberamt.
Weinsberg. Da gegen den Handlungs-Commis Georg David Bernhardt von Ederstadt be-
deutende Schuldklagen eingekommen find, so werden zur rechtlichen Auseinandersetzung derselben dei
seiner derwaligen Anwesenheit hiermit dessen sämmttiche Ereditoren ausgerufen, ihre Forderungen bin-
nen 3 Wochen dem Staabsschultheissen-Amt Sberstadt beweislich' darzuthun, wobei zugleich irdermann
tewarnt wird, demselben weder an Waaren noch an Geld etwas anzuborgen, weil deßbalb kemne# Sa-
üssaction mehr verschafft werden kann. Den 8. Merz 18°. - K. Oberamt.
Kirchbeim. Da der wegen eines verübten Pferd-Diebstahls zu Dettingen, unterm av. verigen
Monats durch Stekbrief verfolgte gefährliche Purscht indessen aufgegriffen und in Verhaft gebracht
worden istz so macht dieß hiemit öffentlich bekannt, den 9. März 1817. Königl. Oberamt.
Aübingen. Da der unterm 1z. Merz 1617 wegen Diebstadls ausgeschriebene Johonn Jacob
Wurster von Walddorf, Täübinger Oberamts, anhero eingeliefert worden ist, so wird hiermit der
Steckbrief pom 22. Merz 1617. ausser Würkung gesetzt Den 15. Merz 1817. K. Oberamt.
Weil im Dorf. In Weil im Dorf sind die natürlichen Blattern ausgebrochen, welches zur
Warnung wegen des Verkehrs mit diesem Ort bekannt gemacht wird. Den. à 1. Fedr. 1877.
Stuttgark. kouise Schmidin, Theater-Schneiders von hier nachgelassene Tochter, nunmehrige
verehelickte Maier in Wien hat ad rescr. de a20. Duj.-Auswanderungs-Erlaubniß erbalten. Es
haben sich daher allc dieje ige, welche Ansprüche an dieselbe zu machen haben, binnen eines Jahrs zu
melden, indem nach dessen Ablauf das im Lande stehend: Vermögen derselben verabsolgt wird. Den
27. Feruar 1877. , Stadt-Direktion und Gericht.
Schorndorf. Nochbenannte Personen haben die allergnddigste Erloubuit zur Auswanderung
erhalten, und zwar: A) nach Kaukasien: von Afpergle. Catharina Wagenblast unter= Vertretung
des Georg Ehmanns. Von Bapereck. Leonhard Weller, Taglöhner, unter Vertretung des Jacob
Rieth. Johann Veit Roth., unter Vertreung des Johannes Krapff. Anna Maria Schmidin, ledig,
unter Vertrekung ihres iegers Jakob Rieth. Von Hebsack. Johannes Hasert, Weingärtner, und
Christina Catharina- Palmer, beide unter Vertretung des Andreas Hermann. Peter Plieninger, Wein-
ärtner, unter Vertretung des Richters Caspar Kutt Von Hößlinwarth. Johannes Schifer, We-
er, unter Vertrektlung des Schneider-Meisters Eberhard Scháfer. Mattbäus Kur; und Sohannn
Georg Seiz, beyde under Vertrettung des Daniel Kurz. Von Schnait. Johannes B.v. Schneiver,
unter Veriretung des Weingäriners Friedrich Hoffmanne. Jokob Hossmmann, Schumacker, unter
Vertretung deS Weingärtners Jung Friedrich Heeß. Sidilio Hoffmännen, ledig, unter Vertretung,
ihres Bruders Friedrich Hossmann. Anna Catharina Rottmayeria, ledig, unter Vertretung des