werden sollen, zu leiten, ist, falls nicht
eber die Erlduterung eines alttestamentli-
chen Buches gewünscht werden sollte, D.
Stendel erbdtig Abends 4—5 Ubr.
Decan und Prof. Münch erklärt die
württembergischen Kirchen= und Schul-Ge-
sede, und zeigt ihre Anwendung.
Catechetik und Paͤdagogik wird in woͤchent-
lichen 3 Stunden Nepetent Schmid, der
jüngere, vortragen;
derfelbe leiten die catechetischen und homi-
le2ischen Uebungen der Witglieder des Pre-
diger-Instituts, und widmet der Kriiik
der gehalienen Predigien woͤchentlich eine
Stunde.
b) Katholische Faktultästt.
Allgemeine Vorträge über Religion und
Chrisken#h### für katholische Studierende
aus allen Facul-ten hält bffentlich D. Drey
in einer gelegenen Stunde.
Blblische Arch ologle in Verbindung mit
der Geschichte des jädischen Volks lehrt
DHerbst wöchentlich dreimal von 11—17
Uhr.
Die Weissagungen der kleineren Prophe-
ten erklärt kr#l#tisch derselbe dreimak von
1— 3 Uhr.
Die curforische Erklärung der Gesetze
des Pentateuchs setzt fort derselbe wochent-
lich drelmal von 5—6 Uhr.
135
Die Geschichte der allgemeinen Con-
cilien trägt vor ebenderselbe drelmal wb#-
chentlich.
Ueber katholisches Klrchenrecht wird selne
Vorlesungen fortsetzen D. v. Dresch.
Adologetische Theclegie trägt vor D.
Drey wochentlich viermal von 4—5 Uhr.
Den zweiten Theil der Degmatik lehre
derselbe täglich von 9— 20 Uhr.
Die Verträge über chrlstliche Moral sezzt
fort Prof. Hirscher täglich von 11 —13
Uhr.
Kuecheilk und Homiletik liest derselbe
táglich von „—5 Uhr, und wird damir
Uebungen im Ausorbeiten und Vortragen
verbinden.
Die Vorlesunden über Eregese und Kri-
tik des nach
Wiederbesetzunz der erletiien Stelie an-
gezeigt werden.
neen Testamen:s werden
Rechtsgelehrsamkeit.
Moeibedologie der Rechtswissenschaft lehrt
Dref. C. G. Gmelin böffentlich, zweimat
wochentlich, ven — Uhr.
Raurrecht nach Gros von z—35 Uhr
verzuragen erbieret sich derselbe.
Institutionen des Rdmischen Rechts
werden vortragen Prof. Chr. v. Gmelin,
nach Hefacker; Prof. J. F. v. Mal-
blauc von 2—3; Prof. L. G. Wäch-