Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1821. (16)

erbletet sich zu Repetitlonen öber diese 
Fächer. 
D. Weber setzt dle in dem Winter- 
Halbjahre angefangenen Vorlesungen über 
gerichtliche Arzneikunde fort, und 
erbletet sich zu Vorlesungen über Kinder- 
Krankheiten dreimal in der Woche und 
zn medicinischen Repetitionen. 
Philosophische Wissenschaften. 
Prof. Schott trägt bffenrlich von 7—3 
Ubr die Metaphosik vor, und erbletet 
stch zu Prsoat= Vorlesungen über die En- 
#eyklopi#ie der oblkosobischen Wis- 
senschaften nach Schulze, oder öber 
allaemeine Geschichte der alten 
eder neuen Phllosophle. 
Prof. D. v. Dresch trägt das Natur- 
Recht oder das Eurepkische Volker= 
Recht vor. 
Prof. v. Eschenmayer trägt öffentlsch 
von 10—:1 Uhr das Ratur-Recht vor, 
Frlvatim setzt er die Vorlesungen über die 
übrigen Theile der Rellgions-Phllo- 
sopble von 7—6 Uhr fort. 
Prof. Sigwart lehrt von 3—9 Uhr 
dle Logik, und wird auf Verlangen von 
11—11 uhr, oder zu einer andern belie- 
ölgen Stunde, die Metaphysik vortrogen. 
Mathematik und Naturlehre. 
Prof. v. Pfleiderer erklärt bffentlich 
von 6—10 Uhr den zweiten Theil der 
tbeoretischen Phosik. 
Prof. v. Bohnenberger lehrt von 
5—6 Uhr die Experimental Pbosik 
und erbietet sich zu Vorlesungen über die 
Algebra. 
Geschichte. 
NRepetent Haug wird die Geschichte 
des Mittelalters drelmal in der Woche 
vortragen. 
D. Eifenbach llest über württem, 
bergische gandes= Geschichte zur be- 
liebsgen Stunde. 
Schône Wissenschaften, alte und neue 
Sorachen und ELiteratur. 
Prof. Conz wird von 4—5 Uhr Horao= 
zens Brlefe und den Ajax des So, 
phokles erklären. 
Prof. Tafel trigt von 9—10 Uhr En- 
ceyklopädie der romischen Dichter, 
Geschichrschrelber und Redner vor. 
Auch wird er entweder Theophraslt 
Charaktere, oder doß 2. und #. Buch 
der Annalen des Taeci#tus zu elner be- 
liebigen Stunde erklären, und erbietet sich 
zu Uebungen im Latelnischen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.