Full text: Deutsches Kriegszustandsrecht.

2 A. Ges., betr. die Verfassung des Deutschen Reiches. 
zustand“ spricht. Beide Begriffe verdanken Namen wie 
Ursprung dem Staatsrecht Frankreichs. Das erste Gesetz 
überhaupt, das den Belagerungszustand kennt, ist das 
französische, unter der Jacobinerherrschaft erlassene vom 
10. Juli 1791, „Concernant la conservation et le 
classement des places de guerre et postes militaires, 
la police de fortifications et autres objets y rela- 
tifs“, das den Befehlshaber von places de guerre und 
places militaires zur Ergreifung verschärfter militäri- 
scher Maßnahmen, zum Schutze befestigter Plätze nach 
außen wie nach innen im Falle des Kriegs- 
zustandes (Stat de guerre) wie des Belagerungs- 
zustandes (état de siôge) ermächtigte — vgl. Dupuy, 
TFötat de guerre et ses effets vis-à-vis des ressortis- 
sants de U’Etat, 1912, p. 37 f. — Nachdem bereits 
zwei Gesetze vom 10. und 19. Fructidor des Jahres V 
1797) die wichtigsten Bestimmungen auf das ganze 
ebiet, also unter Aufhebung der Beschränkung auf be- 
lagerte Plätze, ausgedehnt, und auch den rein „politi- 
schen Belagerungszustand“ bei inneren Unruhen — 
vgl. O. Mayer, Theorie des französischen Verwaltungs- 
rechts, 1886, S. 202 ff. — übernommen hatten, erließ 
Napoleon I. am 24. Dezember 1911 ein Dekret 
„relatif à Porganisation et au service des états- 
majors des places'",, das, unter Gegenüberstellung von 
Kriegs= und Belagerungszustand, kasuistisch die An- 
wendungsfälle für ihre Verhängung aufzählte. Unter 
denen des Belagerungs= wie des Kriegszustandes finden 
sich neben Fällen einer von außen, von Feinden, drohen- 
den Gefahr, auch solche aufgezählt, bei denen eine solche 
von ausrührern in Aussicht steht oder eingetreten ist. Die 
ranzösische Gesetzgebung des Jahres 1791—1811 ist auch 
eshalb von Bedeutung, weil wenigstens Teile der- 
elben nach Ansicht mancher bis zur Regelung des 
lagerungszustandsrechtst durch das preußische 
Gesetz von 1851 in der Rheinprovinz und bis 
zur Schaffung eines einheitlichen Kriegszustands- 
rechts in Bayern durch Gesetz von 1912 in der 
Pfalz in Geltung gestanden haben. Vgl. Verh. der 
bayer. Kammer der Abg. 1849 Sten Ber. IV 437, 
554, VI 314; 1850 Beil. Bd. III 315 ff.; 1912
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.