Full text: Deutsches Kriegszustandsrecht.

42 B. Gesetz über den Belagerungszustand. 
daß dies ein solcher Militärbefehlshaber sein 
muß, der mit Disziplinstrafgewalt versehen ist 
und die Mittel besitzt, um nötigenfalls Kriegs-= 
gerichte anordnen zu können. Dahin gehören 
aber bloß die Militärbefehlshaber höherer 
Grade.“ Daß jedoch hiermit nicht notwendig der Korps- 
kommandeur gemeint sein müsse, hatte Fleck bereits in 
der I. Kammer (18. Sitzung vom 8. Februar 1851 
Sten Ber. S. 274) zu klarem Ausdruck gebracht. 
Der dort ausgesprochenen Meinung kann insoweit bei- 
gepflichtet werden, als sie auch in die Hand eines im Range 
Geringeren als des Kommandierenden, d. h. des de 
fachto kommandierenden Generals (bzw. Festungs- 
kommandanten) die Befugnis zur — ganz ausnahms- 
weisen — Verhängung des Belagerungszustandes legen 
will. Demgegenüber hat man (so Ehrenberg D38. 
1915 S. 859) auf die gewaltige Fülle von Beugwien. 
wie sie insbesondere die §8§ 4, 9, 10 enthalten, hingewiesen. 
Erwägt man allerdings, daß jener Mächtekomplex selbst 
bis zur Erteilung von Geboten und dem Erlaß von Ver- 
boten reichen kann, denen die höchsten Behörden des Staates 
bis hinauf zu den Ministerien Folge zu leisten haben, so 
erscheint es freilich für den ersten Augenblick nicht un- 
bedenklich, daß schon jeder Stabsoffizier (nur an solche 
ist nach den zutreffenden, zuletzt zitierten Ausführungen 
des preußischen Regierungsvertreters in der II. Kammer 
zu denken) befugt sein könne, den Ausnahmezustand herbei- 
zuführen. Daß das Gesetz aber primär gar nicht an 
den kommandierenden General gedacht hat, ergibt der all- 
gemein übersehene Satz 2 Abs. 2 des § 7. der dem Be- 
fehlshaber der in Belagerungszustand erklärten Besatzung 
bei Todesurteilen das ihm sonst zustehende Recht zur Be- 
stätigung kriegsgerichtlicher Erkenntnisse versagt und diese 
in Friedenszeiten (also regelmäßig in den Fällen des § 2) 
dem kommandierenden General der Provinz überträgt 
Wie 1885 unter Bestätigung des preußischen Staats- 
ministeriums, an dessen Spitze Bismarck stand, der 
Bezirkskommandeur in Bielefeld den Ausnahmezustand 
verhängt hat, so darf — und das beweist, daß es dem 
Reichstag als nichts Ungeheuerliches erschien — ja auch 
nach dem Gesetz vom 30. Mai 1892 über die Vor- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.