— 197 —
phano. Aber sonst wimmelt sein Werk von abergläubischen Mord-
geschichten. Da soll zu Burgsdorf eine halb als Mensch, halb als
Gans gestaltete Mißgeburt zur Welt gekommen sein; die hat natürlich
als Folgen der Sünden des Zeitalters die Pest herbeigeführt. Er
glaubt, daß aus der Uckermark gewöhnlich Unglück kommt, weil sie — nach
Norden zu liegt, daß die Nacht über auf Gottesäckern und in Kirchen
die Toten Messe halten, teils in ihrer früheren Gestalt, teils als bren-
nenoe Lichter auf Leuchtern; als Augen- und Ohrenzeuge hat er auf
seinem Landgute früh nach dem Hahnenschrei noch ein helles Licht
gesehen und Töne gehört, gleich dem Grunzen der Schweine. Von
einem Kirchenräuber weiß er eine grause Geschichte, dem es ganz ähnlich
ging, wie dem Erzbischof Hatto von Mainz: er wurde von Mäusen,
denen es Gott selbst befohlen, aufgefressen, obwohl er sich in einen
ganz festen Platz geflüchtet und sich da in ein an der Decke be-
festigtes Netz gesetzt hatte. Nach seinem Zeugnisse strömte die Leiche
des frommen Bischofs Eido von Meißen einen guten Geruch aus; über-
haupt kennt er einen besonderen bischöflichen, aber köstlichen Leichendunst,
den man drei Meilen weit spüren könne. Von dem bei demselben Schrift-
sieller geäußerten astronomischen, vhysikalischen und geographischen
Unsinn könnten reiche Beispiele angeführt werden. Es genügt, darauf
als bei einem nach damaliger Zeit gebildeten Manne vorkommend hin-
zuweisen, damit man den Maßstab für die bei ungebildeten Leuten
herrschende Finsternis ermessen mag. Und doch hatten früher schon
bessere Kenntnisse, namentlich in den Klöstern, eine Pflegestätte ge-
funden; aber die Kriegsläufte, das Überhandnehmen lediglich geistlicher
Bildung, die vielfache Not der Zeit hatten nach dieser Seite hin auf
die Entwickelung der Kultur gedrückt.
Jedenfalls waren immer noch und noch auf lange Zeit hinaus
die Klöster die einzigen Bildungsstätten, wo man neben einem bar-
barischen Latein das sonstige kärgliche Wissen des Zeitalters mitgeteilt
erhalten konnte. Größere Verdienste erwarben sich die Klöste= durch
Förderung des Ackerbaues. Auch auf dessen Entwickelung hatten die
politischen Ereignisse auf das bedeutendste eingewirkt. Die Abge-
schlossenheit der deutschen Lande von der See, mit Ausnahme der
Nordseeküste, hatte der Entwickelung eines deutschen Handels hindernd
im Wege gestanden, dagegen die Entwickelung eines freien Bauern-