— 289 —
Schlesien, für Sachsen die Lausitzen oder Böhmen als Kriegs-
beute bestimmt. Mit solchen Aufträgen schickte er Anfang Juni
den Pfalzgrafen August von Sulzbach an den sächsischen Kurfürsten.
Dieser, der vor kurzem den Wallensteinschen Vorschlägen halb
geneigt, halb mißtrauisch sich gezeigt hatte, vermochte auch diesen
Anträgen in seiner Antwort vom 9. Juli 1632 keinen klaren
Entschluß entgegenzubringen. Dringlichst aber mahnte er unter
Hinweis auf die große Nähe Wallensteins um Hilfe.
Der Schwedenkönig hatte anfangs die Absicht gehabt, sich
zwischen Maximilian und Wallenstein zu schieben, was jedoch, wie
erwähnt, nicht gelang. Die beiden nahmen Mitte Juli bei Fürth
Stellung und befestigten eine die Ebene beherrschende Anhöhe, auf
der eine die „alte Veste“ genannte Burgruine stand. Der König
bezog südlich davon ein Nürnberg umschließendes festes Lager.
Sechs Wochen lang lagen sich die beiden großen Gegner abwartend
gegenüber; Mangel an Proviant und Pferdefutter begann sich
empfindlich bemerkbar zu machen. Da ging Gustav Adolf am
3. Sept. n. St. zum Angriffe auf die alte Veste vor. Nach
einem zwölfstündigen mörderischen Kampfe setzte die einbrechende
Nacht dem furchtbaren Ringen ein Ende, während dessen die
Schweden dreimal den Hügel erklommen hatten, aber dreimal
wieder zurückgeworfen worden waren. Der am nächsten Tage
erneuerte Angriff führte ebensowenig zu einem Erfolg. An
diesen Tagen hatten sich die unter dem Obersten Boëthius stehenden
sächsischen Truppen sehr wacker gehalten und damit die Scharte
von Breitenfeld wieder ausgewetzt. Noch 14 Tage verweilte
Gustav Adolf vor Nürnberg, dann zog er in südöstlicher Rich-
tung ab. Wallenstein verließ fünf Tage später seine Stellungen
ebenfalls und zog mit dem Bayern bis Koburg, wo sich beide
trennten.
In dieser Zeit hatten unter Arnims Führung die sächsischen
Truppen, 19000 Mann Infanterie und 8000 Reiter, in den Lausitzen
und in Schlesien glücklich gekämpft. Löbau wurde im Sturm
erobert, ging zwar am 24. Juni wieder verloren, wurde aber
am 10. Juli doch wiedergewonnen. Zittau dagegen hielten die
Kaiserlichen. Um sie abzuziehen, wandte sich Arnim nach Schlesien
Sturmhoefel, Geschichte der sächsischen Lande. 19