Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 5 — 
und überall geben die zahlreichen Ortstheile, Dörfchen und Dörfer 
u. s. w. der Landschaft das Gepräge außergewöhnlichen Lebens und 
Strebens. s- 
Die lauschigen Schluchten und Thäler mit ihren lebhaft thal- 
abwärts eilenden Wassern, den durch Felsenblöcke und Steingeröll 
rauschend und lärmend absatz= und treppenförmig blitzend und glitzernd 
stürzenden Bächen, die Wiesenthäler mit ihrem kräftigen Grün, der 
hohe, ernste Wald mit seiner erhabenen Ruhe, — Alles das sind 
Eindrücke und Bilder von höchstem Reiz. Kaum ist die Schnee- 
schmelze vorüber, da ergrünt Alles in ungeahnter Schnelle. Nichts 
ist schöner, als Anfang Mai durch die weit ausgedehnten Waldungen 
zu wandern mit ihren duftend aufsprossenden jungen Trieben, — 
selbst hinauf bis auf die Hochebene des Gebirgskammes, von welchem 
trotz großer, weiter Moorflächen und Sumpfstrecken, und schwerer, 
tief auf dem Boden liegender Nebel die verkümmerte Sumpfföhre 
immer mehr verdrängt wird; Alles athmet schnell erwachtes, kräftiges 
Leben. Selbst auf dem öden, unerquicklichen Hochplateau des Ge- 
birgskammes und seiner weitaus nach Norden erstreckten Arme wird 
es frisch und lebendig, bis der Hochsommer, vor Allem hier, die ein- 
tönigen, unschönen und unerquicklichen Färbungen schafft, welche dem 
Farbenhauche des frischen, erwachenden Frühjahrs, und des in buntem 
Blätter= und Farbenschmuck absterbenden Herbstes so entgegengesetzt sind. 
Mitte Oktober, weiter aufwärts sogar Ende September, beginnt 
es kalt und neblig zu werden, Fröste treten ein, der Schneefall be- 
ginnt — und die Höhenlage vor Allem ist es, welche die Zustände 
bedingt; örtliche Einflüsse, günstige oder ungünstige, geschützte und 
warme, oder schutzlose und preisgegebene Lage, erhöhen oder mindern 
die allgemeinen Verhältnisse, immerhin ist es aber in erster Stelle 
die absolute Höhe, welche den Ausschlag giebt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.