Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 156 — 
und zwar ausschließlich mit dem Erzbergbau, niemals mit dem Kohlen-— 
bergbau in Verbindung stehen, behandeln die Auffindung der Erzadern, 
den Berggeist, die Venediger und Wahlengänger oder örtliche Vor- 
kommnisse. M. Chr. Lehmann widmet den Anzeichen und Vorbedeutungen, 
oder wie er sagt „den Ominibus und Ahnungen“ breiten Raum. 
Träume, Unruhe, Klopfen, Fallen, Heulen, Wehklagen, Lichtauslöschen, 
Rabengeschrei, Käutzchenruf — Alle erhalten ihre besondere Deutung. 
Die „Heimlichkeiten der Natur“ werden hervorgehoben .. „so zogen 
auf dem Freihäusel bei Grünstädtel die magnetischen Wacken vier 
Spindenägel aus“ .. . „Exempla der festgemachten Menschen sind 
überall bekannt“. . Sympathie und Hausmittel werden mitgetheilt, 
so das Forttragen, Weggießen oder Verscharren der Krankheit, das 
Vertreiben von Warzen und Ausschlägen, Zaubermittel und aber- 
gläubischen Kuren, die Macht der Drudenfüße und anderer „alt- 
vettelischen Lappalien“", das Erscheinen von Gespenstern und das 
Wiederkommen der Todten. Lehmann sagt auch: „Es ist eine 
alte Rede, als ob Zwärglein oder Männlein im Gebirge gewohnet, 
und sich endlich beklagt, sie müßten wegziehen, denn sie das Puchen 
auf den Eisenhämmern und Zwittergebäuden nicht hören und ver- 
tragen könnten“". „Allein dieß Alles ungeachtet", fügt er bei, „halte 
ich diese Zwärgtradition für ein Altweiber-Mährlein“. Er zählt die 
Bergzwärge auf, die Holzmännel und Holzweibel, die Klagweiber, 
Feuerschwalben, Jüdel (Gittel), Erdhennen, Wassernixe, Berg- 
kobolde u. s. w. 
Der Sagenkreis des Erzgebirges wird von Dr. J. 
E. A. Köhler in seinem Sagenbuche') ausführlich behandelt. Mit 
hervorragender Sorgfalt ist Alles gesammelt, was in denselben ge- 
hört, oder an denselben herantritt. Die Sagen sind nach verschiedenen 
Gattungen zusammengestellt und bringen Alles, was überhaupt auf 
dem Gebirge in Schrift und Ueberlieferung zu finden ist. Es sind 
die Sagen von Spukgeistern und Gespenstern mit ihren Einzelnheiten 
vom wüthenden Heer, dem wilden Jäger, Reiter ohne Kopf, der 
weißen Frau (Jungfrau, Fräulein), dem schwarzen Mann, dem schwarzen 
(feurigen) Pudel, Hunde, Hähne, Hasen; ferner die Sagen von 
Zwergen, grauen Männlein, Hausgeistern, Klopfen und Wehklagen, 
von Waldteufeln, Waldgeistern, Holzweibeln, Buschweibeln, Moos- 
männchen, Wassernixen, Kobolden, Irrlichtern, Fackeln, Drachen, die 
Teufelssagen, Zaubersagen und Schatzsagen (mit ihren Goldpfannen, 
Schatzkellern u. s. w., in Burgen, Brunnen, Felsen u. s. w.) die 
*) Sagenbuch des Erzgebirges. Von Dr. Joh. Aug. Ernst Köhler, 
erstem Oberlehrer am Königl. Seminar in Schneeberg. Schneeberg u. Schwarzen= 
berg. Gärtner. 1886. -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.