— 213 —
Mächtig wirkt der reich mit Reliefs und frei stehenden Figuren
kunstvoll gearbeitete und trefflich erhaltene Altar. Derselbe ist durch
Säulen, mit Flach- und Relief-Ornamenten gezierte Consolen mit
Engelköpfen u. s. w. „in acht Abtheilungen geschieden, welche in der
untersten Reihe die Verkündigung, die Geburt Christi, die Anbetung
der Könige, in der zweiten Christus am Oelberge, das Abendmahl
und die Kreuzigung, in der dritten die Grablegung, in der vierten
den auferstandenen Heiland darstellen. Auf dem breiten Sims über
der zweiten Reihe stehen Moses und Aaron.“ (Steche, II, 56.)
Oberhalb der neben dem Altare befindlichen Bogenthüren knieen
die Porträtfiguren Rudolf v. Bünau, ##1609, und Anna v. Bünau,
geb. v. Schleinitz, f1591.
In der nördlichen Ecke des Chorabschlusses führt ein kunstreich
aus Sandstein aufgeführtes, mit Köpfen und andern Verzierungen
aus Marmor, Alabaster 2c. geschmücktes Portal zu dem Bünau'schen
Erbbegräbniß (Bünaukapelle); auf der Außenseite das Bünau-Bredow'sche
Wappen. Eine kunstreich geschmiedete eiserne Thür schließt das von
Meister Lorenz Hörnung, Bildhauer in Pirna, 1609 angefertigte
Kunstwerk.
Auf einem 5 m breiten Sockel von Sandstein ist Günther
v. Bünau mit seinen zwei Gemahlinnen, sechs Söhnen und fünf
Töchtern in zwei großen Gruppen, zwischen denen sich noch zwei
ganz klein verstorbene Kinder befinden, in Lebensgröße dargestellt.
„Vater und Söhne in vollem Waffenschmuck, den Helm neben sich;
Frauen und Töchter in reichster Tracht, mit unverhülltem Munde,“
sämmtlich Porträts, und in Darstellung aller Details der Köpfe,
Figuren, Tracht, Hauben, Kränzchen, Krausen, Spitzen, Kleinodien
und Geschmeide von einer staunenswerthen Sorgfalt und Genauigkeit.
Hinter dieser großen Familiengruppe erhebt sich die in drei
Absätze getheilte Rückwand, vor deren unterem Felde König Salomo,
die vier großen Propheten und vier Apostel in lebensgroßen Figuren
stehen. Das Mittelfeld enthält in Hautrelief eine Darstellung des
Weltgerichts mit zahllosen kleineren, trefflich durchgeführten Figuren,
zu dessen Seiten je zwei Apostel im obersten Felde Gott Vater und
Sohn, von musicirenden Engeln und wiederum von vier Aposteln
umgeben. „Die prachtvolle Gesammtcomposition wird durch die Figur
Christi mit der Weltkugel und Engelsfiguren abgeschlossen.“
Von einem mächtigen Eindrucke bewegt verläßt man dieses
herrliche Kunstdenkmal.