Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 563 — 
Seit 1877 hat sich die Production wieder gehoben, obgleich 
die Eisensteine aus den thüringischen Gruben, welche von der Hütte 
hauptsächlich verwendet werden, viel zu hohen Transportkosten unter- 
worfen sind. Besonders 1880 bis 1882 wurde der Betrieb umfang- 
reicher. Der Geschäftsbericht für 1883 sagt: „Die Geschäftsergeb- 
nisse des Jahres 1883 haben sich unter dem Einflusse der allgemeinen 
Depression im Stahl= und Eisengeschäft weniger günstig gestaltet, als 
die des Vorjahres.“ Geringere Beschäftigung der Walzwerke für 
Stahlschienen, Preisrückgang der Walzwerkfabrikate, Preissteigerung 
der Rohproducte, namentlich Kohlen und Coks. Der Hohofen ist 
aber in ununterbrochenem Betriebe gewesen und hat einen Durch- 
schnitt von täglich 57 588 kg ergeben; dagegen konnte der Walz- 
werkumbau nur zum Theil ausgeführt werden. Die Herstellung 
von Rohschienen ist infolge der Neuanlage der Luppen und Block- 
walzwerke um etwa 50 Procent gestiegen, während die Selbstkosten 
um 14 Procent erniedrigt werden konnten. 
Der Gang der Verhältnisse der Königin-Marien-Hütte und 
ihres Betriebes wird durch die Ausdehnung des Betriebes inner- 
halb der letzten Jahre am besten dargelegt. 
Der Hohofen verarbeitete 1884 = 53½ Mill. kg Erze, 
1885 = 47, 1886 sogar nur 23¾¾:; sein Verbrauch stieg aber 1887 
auf fast 37 Millionen kg und 1888 auf 57 Millionen kg Erze. 
Der Hohofen, welcher 1886 kalt gestellt worden war, wurde im 
zweiten Quartal 1887 wieder angeblasen und war das ganze Jahr 
1888 in ununterbrochenem Gange. Der mit dem Hohofenbetriebe 
unmittelbar in Verbindung stehende Eisensteinbergbau wurde ebenfalls 
wieder lebhafter betrieben. 
Der Gießereibetrieb aus zweiter Hand umfaßte in den Jahren 
1884 bis mit 1888 zwischen 7 und 8/¾ Millionen kg und stellte 
Bauguß und Röhrenguß her; die Preise waren lange Zeit im Zu- 
rückgehen und erst in der neuesten Zeit wurden sie wieder besser. 
1888 stieg der Umfang der Röhrengießerei bedeutend, besonders seit- 
dem volsständge Wasserleitungsanlagen in der Herstellung übernommen 
wurden. 
Die Schweißeisenfabrikation, welche die Herstellung von Eisenbahn- 
schienen, Schienenbefestigungstheilen, Bahnschwellen, sowie von Fagon-, 
Bau= und Profileisen umfaßte, verbrauchte 1884 = 18½ Mill. kg 
Roheisen, sank 1885 unter dem Rückgange aller Preise bis auf 
15¾ Millionen kg und stieg von 1886 an wieder auf 19, 21 und 
20 Millionen kg im Jahre 1888 bei besseren Verkaufspreisen empor. 
Die Flußeisenfabrikation, welche nur auf der Königin-Marien- 
Hütte betrieben wird, verarbeitete 1885 = 173¾ Millionen kg 
36“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.