Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

126 Thätigkeit des erneuerten Bundestags. 1851 
2. Juni, ehe die neue Verfassung erscheinen könnte, bedürfe 
man zur Sicherung der Ordnung nicht bloß des Erlasses 
über den Eid der Officiere, sondern einer ganzen Reihe von 
Verfügungen über die Civilstaatsdiener, das Oberappellations- 
gericht, die Bezirksräthe, die Presse, die Vereine. Das Alles 
sei unthunlich für den an die Verfassung eidlich gebundenen 
Kurfürsten, und folglich ein Einschreiten des Bundes uner- 
läßlich. Leider mußte Uhden bekennen, daß er einen Rechts- 
titel für ein solches Einschreiten nicht zu finden vermöge. 
Aber hier rede die sachliche Nothwendigkeit. Sonst würde die 
Unsicherheit verewigt, die Gutgesinnten entmuthigt, die Übel- 
wollenden zu fernern Wühlereien ermuntert. Daß der Bund 
den Kurfürsten zu sofortiger Octroyirung der Gesetze auf- 
fordere, könne er nicht rathen: bei der herrschenden Leiden- 
schaft würden bedenkliche Unordnungen zu besorgen sein. 
Das Zweckmäßigste wäre eine Verfügung des Bundes, daß 
die Regierung die Gesetze unter der Controle der Commissare 
ausarbeite. Manteuffel, mit Schwarzenberg darüber einig, 
sagte einen Antrag beim Bundestage zu, nach dessen Annahme 
Raum für das weitere Verfahren gewonnen sein würde. 
Dieses Mal aber sollte es den Ubelthätern nicht gelingen, 
ihre Schuld unter einer fremden Flagge zu decken. Die 
beiden Bundestagsgesandten, Graf Thun und General von 
Rochow, mußten berichten, daß sie keine Aussicht hätten, für 
den Antrag eine Mehrheit zu gewinnen. Dies würde, schrieb 
Rochow, nur dann gelingen, wenn eine ausdrückliche Billigung 
der Richtung, in welcher die beiden Großmächte die hessische 
Sache bisher behandelt haben, nicht begehrt, und wenn die 
von uns beantragte Vollmacht auf eine bestimmte Zeitfrist 
beschränkt würde. Die beiden Mächte fügten sich, und so
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.