Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

1854 Österreich drängt den Bundestag zum Beitritt. 209 
der beiden Regierungen zu gemeinschaftlichem Wirken handle. 
Graf Hatzfeld glaubte darauf nur erwidern zu können, die 
Meinung gehe schwerlich dahin, daß, wenn die eine Regierung 
einen Krieg führe, dann auch die andere sofort auf den ge- 
meinsamen Gegner losschlage. Während hienach Wedell's 
Sendung in Paris erfolglos blieb, rief sie in Deutschland 
überall den Eindruck hervor, daß Preußen zu schwanken be- 
ginne, und auch dieses Mal Ssterreich sich als die stärkere 
unter den Bundesmächten bewähre. 
So lagen die Dinge, als am 28. September in Wien 
eine Depesche aus Bukarest einlief, ein Tartar habe dorthin 
die Nachricht gebracht, daß nach einer großen Niederlage der 
Russen Sebastopol in die Hände der Verbündeten gefallen sei. 
Graf Buol jubelte, sandte zwei Mal einen feurigen Glück- 
wunsch an Napolon, und beschloß, unter dem ganz Europa 
berauschenden Eindruck dieser Siegeskunde, den Widerstand 
Preußens und der Mittelstaaten gegen seine Anträge über 
den Haufen zu rennen. Am 30. September erklärte er nach 
Berlin, Österreich müsse jetzt auch ohne Preußens Unter- 
stützung in Frankfurt vorgehen, und meldete am 1. October 
den übrigen deutschen Höfen, daß Osterreich am Bundestage 
jetzt den bestimmten Anspruch erhebe auf den Schutz der 
österreichischen Truppen in den Fürstenthümern und auf ent- 
schiedene Aneignung der vier Punkte. Buol's Berechnung 
erwies sich als nicht unbegründet; Mittel= und Kleinstaaten 
in ihrer großen Mehrzahl waren völlig eingeschüchtert und 
betheuerten dem kaiserlichen Gesandten ihre allerbeste Ge- 
sinnung. Preußen erließ zwar am 13. October ein warnendes 
Rundschreiben an sie Alle, sich nicht zu einem Versprechen 
verlocken zu lassen, nach dessen Ertheilung eine elende Rauferei 
v. Sybel, Begründung d. deutschen Reiches. II. 14
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.