216 Zerwürfnisse. 1854
Ew. Majestät; Sie, gnädigste Königin, werden alsdann be-
stimmen, ob er Rücksprache mit Ihren Ministern nehmen soll;
die arrière-pense einer Trennung Englands von Frankreich
ist mir und meiner Regierung dabei völlig fremd.
Diese Botschaft hatte keine andere Wirkung als die
frühere Sendung des Grafen Pourtales. Die Königin er-
öffnete keine amtliche Verhandlung darüber, und als später
etwas von dem Inhalt in Paris bekannt wurde, erörterte
der Minister Drouyn de Lhuys in scharfem Tone, daß dies
Alles auf die Verhinderung eines französischen Einbruchs in
Polen, also auf die Deckung der verwundbarsten Seite Ruß-
lands hinauslaufe; es scheine, als habe Usedom mehrere
Bündniß-Entwürfe in seinem Koffer gehabt, und aus Ver-
sehen den nach Petersburg bestimmten in London mitgetheilt.
Es war also vollständig eingetroffen, was Bismarck am
19. December an Baron Manteuffel geschrieben: ich glaube
doch, daß eine einseitige Verhandlung mit England unsere
Beziehungen zu den Westmächten eher schlechter als besser
macht; England läßt uns ablaufen, und wir geben ohne
Noth ein Zeichen, daß wir uns in unserer Haut unbehaglich
fühlen.
Einfacher und praktischer als dieses Intermezzo war das
Verhalten der preußischen Regierung, als ihr am 16. December
die Gesandten der drei Mächte amtlich die Urkunde ihres
Bündnisses vorlegten und um eine Erklärung über Preußens
Beitritt ersuchten. In seiner Antwort vom 19. December
führte der Minister von Manteuffel aus, wie viel des Guten
Preußen in der orientalischen Frage schon gethan; die West-
mächte hätten mit den Waffen, Preußen aber auf diploma-
tischem Wege gewirkt, und damit nicht wenig zu den bisher