Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

1850 Der König sucht einen Mittelweg. 25 
Weile gewänne Preußen Zeit, gegenüber den österreichischen 
Rüstungen die Armee mobil zu machen. 
Brandenburg erlaubte sich hierauf die Bemerkung, zwar 
habe bis jetzt Osterreich einer solchen gemeinschaftlichen Be- 
setzung Kurhessens noch nicht zugestimmt, jedoch glaube er, 
wenn man in der von Seiner Majestät angedeuteten Weise 
nachgiebig verfahre, für eine Mobilmachung sich nicht aus- 
sprechen zu sollen. 
Hier aber fiel ihm Radowitz in lebhafter Erregung ein: 
gewiß, keine Mobilmachung, wenn wir die Forderungen 
Osterreichs erfüllen, in Kurhessen zurückweichen, Schleswig- 
Holstein Preis geben — wohl aber sofortige Mobilmachung, 
wenn wir Preußens Würde und Unabhängigkeit behaupten 
wollen. Er führte dann aus, daß die Mobilmachung keines- 
wegs sogleich der Krieg sei; man möge gleichzeitig mit ihr 
die in Warschau begonnene Unterhandlung in Wien fort- 
setzen, in Hessen die Bayern nicht angreifen, aber möglichst 
große Landstrecken besetzen; dies Verfahren biete entschieden 
höhere Vortheile, als das des Grafen Brandenburg, aller- 
dings sei es aber auch mit einer nähern Kriegsgefahr ver- 
bunden, und folglich zur eigenen Sicherung die Mobilmachung 
unerläßlich. Auch der Prinz von Preußen sprach sich dafür 
aus, weil, von allem Andern abgesehen, die formelle Auf- 
hebung der Unionsverfassung, wie Schwarzenberg sie fordere, 
mit einer Unterwerfung Preußens unter Osterreich gleich- 
bedeutend sei. Andrerseits hob Manteuffel die Gefahren 
hervor, welche der Beginn des Kriegs durch Erweckung der 
revolutionären Leidenschaften heraufbeschwören würde, und 
erklärte rückhaltlos, daß Preußen keinen Rechtstitel zum Ein- 
schreiten in Hessen besitze, Osterreich aber guten Grund zum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.