Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

1859 Widerstreben im Lande. Bonin's Plan. 381 
schränkte, und hatte deshalb in den Reformplan drei Anträge 
aufgenommen, die er übrigens auch vom militärischen Stand- 
punkte aus für nützlich oder doch für unschädlich erklärte, 
Verminderung der Kriegsstärke der Bataillone von 1002 auf 
800 Mann, Beurlaubung eines großen Theils der Mann- 
schaften während des Winters, Wegfall der Ubungen bei den 
ältern Jahrgängen der Landwehr. Allein von diesen Vor- 
schlägen wollte der Regent nichts wissen. Die Herabsetzung 
der Kriegsstärke der Bataillone schwäche den Bestand der 
Feldarmee in ganz unzulässiger Weise. Eine so große Winter- 
Beurlaubung enthalte thatsächlich die Beschränkung der eben 
wieder hergestellten dreijährigen Dienstzeit auf 2½ Jahre. 
Der Wegfall der Landwehrübungen ertödte bei den Wehr- 
männern den letzten Rest militärisches Sinnes, das Bewußt- 
sein ihrer Zugehörigkeit zur Armee. Er lehnte Alles unwider- 
ruflich ab, und ertheilte, als Bonin fest blieb, ihm die er- 
betene Entlassung aus dem Ministerium und das Commando 
des rheinischen Armeccorps. 
Sein Nachfolger als Kriegsminister wurde General 
Albrecht von Roon, ein Mann, der seit dem badischen Feld- 
zug hoch im Vertrauen des Regenten stand, und einer der 
Ersten gewesen war, mit welchen der Prinz die wesentlichen 
Grundsätze der Reform besprochen hatte. Schon im Sommer 
1858 hatte Roon eine ausführliche Denkschrift über die Neu- 
gestaltung des Heeres eingereicht, deren allgemeine Begehren, 
Erhöhung der jährlichen Aushebung, Vermehrung der Linien= 
officiere, bessere Führung der Landwehr, sich mit jenen des 
Prinzen und Bonin's deckten, deren Organisationsvorschläge 
aber, gänzliche Einverleibung der Landwehr in die Linie und 
eine künstliche Formation der Infanterie im Friedensstand,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.